Radiochemotherapy +/- Durvalumab für lokal fortgeschrittene Analkarzinome: Eine multizentrische, randomisierte Phase II Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00020739
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Registrierungsdatum in DRKS:
31.01.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
18.01.2024
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

RADIANCE

Internetseite der Studie

https://radiance-studie.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Häufigkeit des Analkarzinoms steigt in den westlichen Industrienationen in den letzten Dekaden deutlich an. Ursächlich ist in den meisten Fällen eine virale Infektion mit dem Humanen Papillomavirus. Standardbehandlung ist die Kombination aus Radiotherapie (28 Fraktionen über 5-6 Wochen) und einer begleitenden Chemotherapie mit den Substanzen 5-Fluorouracil und Mitomycin C. Eine radikale Operation mit Anlage eines dauerhaften, künstlichen Darmausgangs (Anus präter) ist nur bei klinischem Nicht-Ansprechen des Tumors auf die Radiochemotherapie oder bei lokalem Wiederauftreten (Rezidiv) notwendig. Während die vollständige Heilung bei frühen Tumorstadien zumeist gelingt (85%-90%), ist ein Nicht-Ansprechen oder ein Rückfall des Tumors bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (Tumorgröße > 5 cm und/oder Lymphknotenbefall) bei rund 40% der Patienten zu erwarten. Für diese letztere Patientengruppe ist eine Verbesserung der Therapie daher dringend notwendig, und eine solche potentielle Therapieoptimierung soll in unsere RADIANCE-Studie untersucht werden. Die RADIANCE-Studie wird an 20 bundesdeutschen Zentren mit besonderer Expertise in der Behandlung des Analkarzinoms durchgeführt. Patientinnen und Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Analkarzinom erhalten in einem randomisierten Studiendesign entweder die oben beschriebenen Standardbehandlung (Radiochemotherapie mit 5-FU/Mitomycin C) oder eine identische Radiochemotherapie plus einen Antikörper mit immunmodulierenden Eigenschaften (Durvalumab). Nach den bisherigen Erkenntnissen zu dem Immuntherapeutikum Durvalumab als Monotherapeutikum (u.a. in zwei frühen Phase I/II-Studien beim metastasierten oder rezidivierten Analkarzinom) ist dessen Wirksamkeit (Ansprechrate) beim Analkarzinom durchaus vielversprechend bei insgesamt guter Verträglichkeit. Dieser Antikörper wird in der RADIANCE-Studie insgesamt 12 Mal im Abstand von 4 Wochen appliziert, die erste Gabe erfolgt dabei schon 14 Tage vor Radiochemotherapie. Wir hoffen, dass sich die definitiven Heilungsraten (das sog. krankheitsfreie Überleben) durch diesen experimentellen Therapieansatz weiter verbessern lassen (von zu erwartenden 60% nach 3 Jahren mit der Standardtherapie auf 80% im experimentellen Arm). Zum statistisch validen Nachweis dieses Unterschiedes müssen insgesamt 178 Patienten in der Studie behandelt und insgesamt mindestens 3 Jahre nachbeobachtet werden. Weitere Endpunkte umfassen unter anderem die Verträglichkeit und Nebenwirkungsrate der Kombinationstherapie sowie funktionelle Aspekte zur Schließmuskelfunktion und die Lebensqualität (als sogenannte PROMs, d.h. von Patientinnen und Patienten, nicht vom Arzt, berichtete Ergebnisse).

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Inzidenz des Analkarzinoms stieg in den westlichen Industrienationen in den letzten Dekaden deutlich an [1]. Für die Ätiologie des Analkarzinoms spielt die Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) eine entscheidende Rolle. Der Nachweis von HPV im Tumorgewebe gelingt in 85 - 100% aller Patienten [2]. Standardbehandlung ist seit Jahrzehnten unverändert die definitive, konkomitante Radiochemotherapie (RCT) mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Mitomycin C (MMC) [3]. Die Salvage-Operation kommt nur bei klinischem Nicht-Ansprechen des Tumors nach RCT oder bei lokoregionärem Rezidiv zum Einsatz. Bislang durchgeführte, randomisierte Studien konnten weder einen Vorteil für eine zusätzlich Chemotherapie als Induktiontherapie vor RCT, noch als additive Therapie nach RCT zeigen [4, 5]. Auch die Dosis-Eskalation der Strahlentherapie zeigte in Phase-III-Studien keinen signifikanten Benefit [6]. Trotz der insgesamt guten Prognose des Analkarzinoms, insbesondere für frühe Tumorstadien (T1-2N0), beträgt das krankheitsfreie Überleben für lokal fortgeschrittene Tumore (T3-4N0, TanyN+) nach Standard-RCT nur etwa 60%. Für letztere Patientengruppe ist eine weitere Therapie-Optimierung daher dringend notwendig. Die RADIANCE-Studie ist eine multizentrische, offene, randomisierte Phase II-Studie, die für Patientinnen und Patienten mit Analkarzinom testet, ob sich durch Hinzunahme des Programmed-death-Ligand 1 (PD-L1)-Inhibitors Durvalumab zur Standard-RCT das Krankheitsfreie Überleben gegenüber der alleinigen RCT mit 5-FU/MMC verbessern lässt. Eingeschlossen werden Patientinnen und Patienten mit einem histologisch nachgewiesenen, lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Analkanal-/Analrandes in den Tumorstadien T3-4N0 oder TanyN1 (UICC-Stadien IIB-IIIC). Der primäre Endpunkt ist das krankheitsfreie Überleben (Disease free survival, DFS, ausführliche Darstellung der Event-Definitionen im Protokoll, Kapitel 2.1). Die Hypothese ist, dass eine Verbesserung des DFS nach 3 Jahren von 60% im Kontrollarm auf 80% im experimentellen Arm gezeigt werden kann. Dafür ist ein Stichprobenumfang von 178 Patienten (89 in jedem Arm bei 1:1 Randomisierung, inklusive 10% drop-out-Rate) bei einer Power von 80% und einem einseitigen Typ-I-Fehler von 2,5% notwendig. Sekundäre Endpunkte umfassen die Therapiedurchführbarkeit, Akut- und Spättoxizität, Aspekte der Lebensqualität und funktionale Langzeitergebnisse, die kumulative Rate an Komplettremissionen, Lokalrezidiven, Fernmetastasen, Kolostomiefreies-Überleben sowie das Gesamtüberleben. Zwanzig bundesdeutsche Zentren haben bereits ihre Teilnahme an dieser multizentrischen Studie zugesagt, darunter alle Standorte des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK). Ein translationales Begleitprojekt zum molekularen Profiling und zum Monitoring der immunmodulierenden Effekte der Kombinationstherapie wird in Kooperation mit der DKTK-ROG (Radiation Oncology Group) und dem Frankfurt Cancer Institute (FCI) unter Leitung von Prof. Fokas, Frankfurt, aufgelegt. [1] Shiels MS, Kreimer AR, Coghill AE, Darragh TM, Devesa SS. Anal Cancer Incidence in the United States, 1977-2011: Distinct Patterns by Histology and Behavior. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2015;24:1548-56. [2] Martin D, Rodel F, Balermpas P, Rodel C, Fokas E. The immune microenvironment and HPV in anal cancer: Rationale to complement chemoradiation with immunotherapy. Biochimica et biophysica acta. 2017;1868:221-30. [3] Martin D, Balermpas P, Winkelmann R, Rodel F, Rodel C, Fokas E. Anal squamous cell carcinoma - State of the art management and future perspectives. Cancer treatment reviews. 2018;65:11-21. [4] James RD, Glynne-Jones R, Meadows HM, Cunningham D, Myint AS, Saunders MP, et al. Mitomycin or cisplatin chemoradiation with or without maintenance chemotherapy for treatment of squamous-cell carcinoma of the anus (ACT II): a randomised, phase 3, open-label, 2 x 2 factorial trial. The Lancet Oncology. 2013;14:516-24. [5] Gunderson LL, Winter KA, Ajani JA, Pedersen JE, Moughan J, Benson AB, 3rd, et al. Long-term update of US GI intergroup RTOG 98-11 phase III trial for anal carcinoma: survival, relapse, and colostomy failure with concurrent chemoradiation involving fluorouracil/mitomycin versus fluorouracil/cisplatin. J Clin Oncol. 2012;30:4344-51. [6] Peiffert D, Tournier-Rangeard L, Gerard JP, Lemanski C, Francois E, Giovannini M, et al. Induction chemotherapy and dose intensification of the radiation boost in locally advanced anal canal carcinoma: final analysis of the randomized UNICANCER ACCORD 03 trial. J Clin Oncol. 2012;30:1941-8.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C21 - Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals
Gesunde Probanden:
Nein

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Im Kontrollarm werden die Patienten mit Standard-MMC / 5-FU-basierten RCT behandelt. Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) wird wie folgt appliziert: PTV_A (Primärtumor) T1-T2 <4 cm N+: 28 × 1,9 Gy = 53,2 Gy; oder T2>4cm, T3-4 Nany: 31 x 1.9 Gy=58.9 Gy; PTV_N (befallene Lymphknoten): 28 x 1.8 Gy=50.4 Gy und PTV_Elec (elektive Lymphknoten): 28 x 1.43 Gy=40.0 Gy über einen Zeitraum von 5,5-6 Wochen. Eine begleitende Chemotherapie wird unter Verwendung von MMC + 5-FU-Chemotherapie während der 1. und 5. Woche der Strahlentherapie (MMC 12 mg/ m², Tag 1 - maximale Einzeldosis 20 mg -; 5-FU 1000 mg / m², Tage 1-4, Tage 29-32) verabreicht.
Arm 2:
Im experimentellen Arm wird Durvalumab mit demselben RCT Schema wie im Kontrollarm kombiniert. Die Patienten erhalten Durvalumab mit einer festen Dosis von 1500 mg als Infusion über eine Stunde. Die Gabe erfolgt alle 4 Wochen (q4w) an Tag -14 (14 Tage vor Beginn der RCT), Tag 15 (während der RCT) und danach alle 4 Wochen für insgesamt 12 Gaben. Durvalumab wird in Glasampullen mit 500 mg flüssiger Lösung bei einer Konzentration von 50 mg/ml für die intravenöse (IV) Gabe geliefert.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt der Studie ist das krankheitsfreie Überleben (DFS).
Sekundärer Endpunkt:
• Akut- und Spättoxizität nach den Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) v5.0 • Therapiedurchführbarkeit und Sicherheit • Rate an kompletten klinischen Ansprechen bei Untersuchung 26 Wochen nach Beginn der RCT (definiert über Re-Staging MRT und Proktoskopie, mit Biopsien suspekter Befunde) • Gesamtüberleben (definiert als die Zeit zwischen Randomisierung und Tod jeder Ursache) • Kolostomiefreies-Überleben • Kumulative Rate an lokoregionalen Rezidiven und Fernmetastasen • Lebensqualität unter Verwendung des EORTC QLQ-C30 (Version 3.0) und funktionales Ergebnis nach EORTC-ANL27 • Wert verschiedener MRT-Sequenzen, unter anderem diffusionsgewichtetem MRT zur Prädiktion und zum Monitoren des Therapieansprechens • Translationales/Biomarker Begleitprojekt

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie läuft noch
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie und Onkologie Frankfurt a.M.
  • Klinik Strahlentherapie Mönchengladbach
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie München
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Rostock
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Marburg
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Essen
  • Universitätsklinikum Radioonkologie Mainz
  • Universitätsklinikum Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité Campus Benjamin Franklin Berlin
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlenheilkunde Freiburg im Breisgau
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Würzburg
  • Universitätsklinikum Strahlentherapie und Radiologische Onkologie München
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Dresden
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie Kiel
  • Universitätsklinikum Strahlentherapie Regensburg
  • Klinik Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie, Klinikum Darmstadt GmbH Darmstadt
  • Universitätsklinikum Radioonkologie Tübingen
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie Magdeburg
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie Leipzig
  • Universitätsklinikum Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Göttingen
  • Universitätsklinikum Klinik für Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich
  • Klinik Klinikum Stuttgart Stuttgart
  • Klinik Asklepios Klinik Altona Hamburg
  • Klinik Berlin MVZ Onkologischer Schwerpunkt am Oskar-Helene-Heim Berlin
  • Universitätsklinikum Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Graz

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
07.01.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
178
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
180

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Histologisch gesichertes Plattenepithelkarzinom des Analkanals oder des Analrandes • UICC-Stadium IIB-IIIC incl. T2>=4cm Nany (IIB: T3N0M0; IIIA: T1-2N1M0; IIIB: T4N0M0; IIIC: T3-4N1M0; T2>=4cm Nany) diagnostiziert durch Proktoskopie, Becken-MRT, CT Thorax/Abdomen, innerhalb von 30 Tagen vor Rekrutierung • Alter ≥ 18 Jahre, keine obere Altersgrenze • ECOG 0-1 • Anamnese/körperliche Untersuchung innerhalb von 30 Tagen vor Rekrutierung • Schriftliche Einverständniserklärung und jede lokal erforderliche Genehmigung (z. B. EU-Datenschutzrichtlinie in der EU) vor der Durchführung von protokollbezogenen Verfahren, einschließlich Screening-Untersuchungen • Lebenserwartung von > 12 Monaten • Körpergewicht >30kg • Hämoglobin ≥9.0 g/dL • Leukocytes >3.5 x 109/L • Neutrophile 1.5 x 109/L (> 1500 per mm3) • Thrombozyten ≥100 x 109/L (>100,000 per mm3) • Serum Bilirubin ≤1.5 x des oberen Grenzwertes (ULN). << Dies gilt nicht für Patienten mit gesichertem Gilbert`s Syndrom (persistierende oder wiederkehrende Hyperpbilirubinämie, unkonjugiert ohne Hämolyse oder hepatische Pathologie), welche nur in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zugelassen werden. • AST (SGOT)/ALT (SGPT), AP ≤ 3x oberer Grenzwert (ULN) • Berechnete CL>40 ml/min mittels der Cockcroft-Gault Formel • Frauen im gebärfähigen Alter sollten innerhalb von 72 Stunden vor dem Erhalt der ersten Dosis Durvalumab einen negativen Schwangerschaftstest im Serum aufweisen. Ein hochempfindlicher Schwangerschaftstest muss verwendet werden. • Frauen im gebärfähigen Alter müssen bereit sein, eine hochwirksame Empfängnisverhütungsmaßnahme, wie in der CTFG-Richtlinie (Empfehlungen zur Empfängnisverhütung und Schwangerschaftstests in klinischen Studien) definiert, anwenden. Für Einzelheiten siehe Abschnitt 6.1 im Studienprotokoll. Eine hochwirksame Empfängnisverhütung ist vom Screening bis 90 Tage nach der letzten Durvalumab Gabe erforderlich. (Hinweis: Abstinenz ist akzeptabel, wenn dies der übliche Lebensstil und bevorzugte Empfängnisverhütung für die Patientin ist). • Männliche Personen im zeugungsfähigen Alter müssen zustimmen, eine hochwirksame Verhütungsmethode anzuwenden, wie im Abschnitt 6.1. beschrieben. Empfängnisverhütung, beginnend mit dem Screening bis 90 Tage nach der letzten Dosis von Durvalumab. (Hinweis: Abstinenz ist akzeptabel, wenn dies der übliche Lebensstil und bevorzugte Empfängnisverhütung für den Patienten ist.) • Patient ist einverstanden und in der Lage sich für die Dauer der Studie an das Protokoll zu halten, einschließlich der Behandlung, geplanter Visiten, Untersuchungen und Follow-up. Männliche Patienten sollten während der Studie und 180 Tage nach der letzten Dosis Durvalumab + einer beliebigen Kombinationstherapie oder 90 Tage nach der letzten Dosis Durvalumab-Monotherapie auf die Zeugung eines Kindes oder die Spende von Sperma verzichten, je nachdem, welcher Zeitraum länger ist. • Für HIV positive Patienten: laufende kombinierte antiretrovirale Therapie mit stabiler Dosis bei Studieneintritt und HIV Viruslast unter der Nachweisgrenze (< 50 Kopien/ml) und CD4 Zellzahl > 200 µl). Die Patienten werden genau überwacht und das Management der antiretroviralen Therapie wird gemäß den entsprechenden Leitlinien und Fachinformationen der antiviralen Therapie durchgeführt. Die kombinierte Therapie sollte bei Studienbeginn eine stabile Dosis aufweisen.

Ausschlusskriterien

• UICC-Stadium I-IIA definiert als cT1N0M0 oder cT2 <4cm N0M0 • Zweitmalignom außer Basalzellkarzinome oder Carcinoma in Situ von Zervix oder Anogenitaltrakt • Früher diagnostizierte primäre Tumorerkrankungen außer: - Malignität, die in kurativer Absicht und ohne bekannte aktive Erkrankung ≥5 Jahre vor der ersten Gabe der Studienmedikation behandelt wurde und ein geringes potenzielles Rezidivrisiko aufweist - Angemessen therapierter weißer Hautkrebs oder Lentigo Maligna ohne aktuellen Nachweis dieser Erkrankung - Angemessen therapiertes Karzinoma in situ ohne Bestehen dieser Erkrankung • Bekannter DPD-Mangel • Teilnahme an einer anderen klinischen Studie mit einem Prüfmedikament während der letzten 12 Monate • Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Studie, ausgenommen von Beobachtungsstudien (Nicht-interventionell) oder während der Nachbeobachtungsphase einer interventionellen Studie • Jede vorherige Behandlung mit anderer Immuntherapie, einem PD1 oder PD-L1 Inhibitor • QT Intervall korrigiert für Herzfrequenz (QTc) ≥470 ms • Aktuelle Einnahme von immunsuppressiver Medikation innerhalb 14 Tage vor der ersten Durvalumab- Gabe. Folgende Ausnahmen gelten für dieses Kriterium: - Intranasale und inhalative topische Steroide - Systemische Corticosteroide bei physiologischen Dosis, die Prednison oder äquivalentes Mittel von 10 mg / Tag nicht überschreiten - Falls vor kurzem eine kombinierte antiretrovirale Therapie eingeleitet worden ist, ist ein Einschluss möglich, wenn die Behandlung mind. 4 Wochen vor Einschluss war • Jede noch vorhandene Toxizität NCI CTCAE Grad ≥2 von vorheriger Tumortherapie mit Ausnahme von Alopezie, Vitiligo und der in den Einschlusskriterien genannten Laborparameter: - Patienten mit Grad ≥2 Neuropathie werden von Fall zu Fall nach Absprache mit dem Leiter der klinischen Prüfung eingeschlossen - Patienten mit irreversiblen Toxizitäten, die sich erwartungsgemäß nicht mit einer Therapie mit Durvalumab verschlechtern sollten, dürfen nur nach Rücksprache mit dem Leiter der klinischen Prüfung eingeschlossen werden. • Jede andere gleichzeitige Chemotherapie, biologische oder Hormontherapie zur Tumorbehandlung, mit Ausnahme der Studienmedikation. Die gleichzeitige Verwendung von Hormontherapie für nicht mit dem Tumor in Zusammenhang stehende Zustände (z. B. Hormonersatztherapie) ist akzeptabel • Vorherige Radiotherapie des Beckens oder eine Strahlentherapie auf mehr als 30% des Knochenmarks oder mit einem breiten Strahlungsfeld innerhalb von 4 Wochen vor der ersten Gabe des Studienmedikaments • Großer chirurgischer Eingriff innerhalb von 28 Tagen vor der ersten Durvalumab Gabe • Früher durchgeführte allogene Organtransplantation • Aktive oder vorher dokumentierte Autoimmun- oder entzündliche Erkrankungen (einschließlich chronisch entzündliche Darmerkrankungen [z.B. Colitis Ulzerosa oder Morbus Crohn], Divertikulitis [mit der Ausnahme von Divertikulose]), systemischer Lupus erythematodes, Sarkoidose-Syndrom oder Wegener- Syndrom (Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Basedow, Rheumatoide Arthritis, Hypophysitis, Uveitis, etc]). Folgende Ausnahmen gelten für dieses Kriterium: - Patienten mit Vitiligo oder Alopezie - Patienten mit Hypothyreose (z. B. nach Hashimoto Thyreoiditis) stabil auf Hormonersatz - Jede chronische Hautreaktion, die keine systemische Behandlung erfordert - Patienten ohne aktive Erkrankung in den letzten 5 Jahren können eingeschlossen werden, jedoch nur nach Rücksprache mit dem Leiter der klinischen Prüfung - Patienten mit Zöliakie allein durch Diät kontrolliert • Unkontrollierte interkurrente Erkrankung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, anhaltende oder aktive Infektion, symptomatische kongestive Herzinsuffizienz, unkontrollierte Hypertonie, instabile Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, interstitielle Lungenerkrankung, schwere chronische gastrointestinale Erkrankungen im Zusammenhang mit Durchfall oder psychiatrische Erkrankungen/soziale Situationen, die die Einhaltung der Studienanforderungen einschränken würde, das Risiko unerwünschte Ereignisse zu erleiden erheblich erhöhen oder die Fähigkeit des Patienten, eine schriftliche Einwilligung nach Aufklärung zu geben, beeinträchtigen würde. • Anamnese einer Leptomeningeale Karzinomatose oder jede andere metastasierte Erkrankung • Anamnese einer aktiven primären Immunschwäche • Aktive Infektion einschließlich Tuberkulose (klinische Bewertung, die klinische Anamnese, körperliche Untersuchung und radiologische Befunde und TB-Tests in Übereinstimmung mit der örtlichen Praxis umfasst), Hepatitis B (bekanntes positives HBV-Oberflächenantigen (HBsAg)), Hepatitis C. Patienten mit einer früheren oder ausgeheilten HBV-Infektion (definiert als das Vorhandensein von Hepatitis-B-Core-Antikörper [Anti-HBc] und Abwesenheit von HBsAg) sind geeignet. Patienten, die Hepatitis C (HCV)-Antikörper positiv sind, sind nur dann geeignet, wenn die Polymerasekettenreaktion negativ für HCV-RNA ist. • Erhalt des attenuierten Lebendimpfstoffs innerhalb von 30 Tagen vor der ersten Gabe Durvalumab. Hinweis: Patienten, die eingeschlossen sind, sollten keine Lebendimpfstoffe erhalten, solange sie Durvalumab erhalten, sowie bis zu 30 Tage nach der letzten Gabe Durvalumab • Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen eine der Studien-/ Prüfpräparate oder einen der Inhaltsstoffe der Studien/ Prüfpräparate und/oder Radiochemotherapie mit 5-FU und Mitomycin C. • Schwangere oder stillende Patientinnen oder männliche und weibliche Patienten, die nicht willens oder in der Lage sind effektive Verhütungsmaßnahmen vom Zeitpunkt des Screenings bis zu 90 Tage nach der letzten Dosis von Durvalumab einzuhalten.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Goethe Universität; Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
PD Dr. med. Daniel Martin
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069 6301 5130
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
Dr. phil. nat. Margarita Diaz Maguina
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069 6301 3742
Fax:
069 6301 4567
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kgu.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Strahlentherapie und Onkologie
PD Dr. med. Daniel Martin
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Deutschland
Telefon:
069 6301 5130
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
AstraZeneca GmbH
Tinsdaler Weg 183
22880 Wedel
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Krebshilfe
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.krebshilfe.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Medizin Universitätsklinikum der Goethe-Universität c/o Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 1, 2. OG, Zimmer 207-211
60590 Frankfurt/Main
Deutschland
Telefon:
+49-69-63017239
Fax:
+49-69-630183434
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.09.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
19-374-AMG federführend
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
17.12.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
clinicaltial.gov - NCT04230759
EudraCT-Nr.:
2018-003005-25
Sonstige sekundäre IDs:
ESR-17-13077 - AstraZeneca
Sonstige sekundäre IDs:
3864/01 - pei-nr
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Synopse in Deutsch, Protokoll

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
RADIANCE Protokoll V5.0
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag