Verhältnis- und Verhaltensorientierte Intervention in der Gemeinschaftsgastronomie zur Reduktion des Salzkonsums in der erwerbstätigen Schweizer Bevölkerung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00006790
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
23.09.2014
Letzte Aktualisierung in DRKS:
12.09.2019
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Gesund+Gut: Na Klar!

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Hintergrund: Erhöhte Salzzufuhr ist ein Risikofaktor für Herzkreislauf-Krankheiten. Die Schweizer Salzstrategie strebt deshalb eine schrittweise Senkung des Salzkonsums auf die international empfohlenen fünf Gramm pro Tag an. Untersucht werden die Auswirkungen von verschiedenen Massnahmen für einen reduzierten Salzkonsum bei Testpersonen, die ihre Mahlzeiten regelmässig in Personalrestaurants einnehmen. Ziel: Viele Erwerbstätige essen regelmässig im Personalrestaurant eines Unternehmens zu Mittag. Die Studie untersucht, wie die Salzaufnahme und damit verbunden der Blutdruck der erwerbstätigen Bevölkerung durch Massnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gesenkt werden können. Dazu wird der Salzgehalt im Speiseangebot von Personalrestaurants freiwilliger Unternehmen im Verlaufe eines Jahres stufenweise reduziert. Parallel dazu erhalten Küchenpersonal sowie Konsumentinnen und Konsumenten theoretische und praktische Informationen zu gesunder Ernährung. Diese Massnahmen sollen die Studienteilnehmenden motivieren und sie gezielt bei einer schrittweisen Verbesserung ihrer Fertigkeiten, Einstellungen, Zubereitungs- und Essgewohnheiten unterstützen. Der Salzgehalt der angebotenen Mahlzeiten wird im Labor untersucht. Ebenso werden die Salzaufnahme, der Blutdruck, das Gewicht, die Grösse und die Gesundheitskompetenz der Studienteilnehmenden gemessen. Schliesslich werden die Ergebnisse mit jenen von Unternehmen verglichen, die ihr Angebot nicht verändert haben. Bedeutung: Das Projekt liefert neue Erkenntnisse darüber, welche Faktoren die Umsetzung gesundheitsfördernder Massnahmen in Unternehmen und Personalrestaurants fördern oder behindern. Das Projekt wird aufzeigen, inwiefern die allgemeine Gesundheit kostengünstig gefördert werden kann. Anhand der Ergebnisse können Massnahmen zur Reduktion der Salzaufnahme hinsichtlich praktischer Relevanz und Übertragbarkeit beurteilt werden. So können umsetzbare Verpflegungs- und Schulungskonzepte erstellt und auf politischer, unternehmerischer und individueller Ebene weitere Aktivitäten zur Förderung eines gesunden Lebensstils entwickelt werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es wird diskutiert, dass die Senkung des Salzkonsums auf Bevölkerungsebene eine vielversprechende und kosteneffiziente Massnahme ist, um das Erkrankungsrisiko für Herzkreislauf-Krankheiten zu reduzieren. Die Schweizer Salzstrategie strebt auf Bevölkerungsebene mittelfristig eine durchschnittliche tägliche Salzaufnahme von <8g pro Person an (eine Senkung um 16%). Längerfristig soll die Salzaufnahme auf 5g/Tag reduziert werden, wie von der WHO empfohlen. Massnahmen sollen die Verteilung der Salzaufnahme im Rahmen der typisch Schweizer Ernährung verändern. Dies setzt eine schrittweise Senkung des Salzgehalts wichtiger Lebensmittel einschliesslich der gastronomischen Angebote voraus, unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Gesundheitskompetenz und damit einhergehender Verhaltensmuster der Konsumenten. Die Durchführung eines 12-monatigen, in vier Phasen unterteilten Versuchs (community trial) in Unternehmen mit Personalrestaurant ist in der deutschsprachigen Schweiz geplant, mit einer Interventions- und einer Kontrollgruppe (mit bis zu 400 Konsumenten im Alter von 15-65 Jahren aus vergleichbaren Unternehmen/Personalrestaurants; 2x8 Cluster). Es soll gezeigt werden, dass eine kombinierte progressive Verhältnis- und Ernährungsbildungsintervention am Arbeitsplatz die durchschnittliche Salzaufnahme der Konsumenten wirksam um 16% oder mehr senken kann (entsprechend des mittelfristigen Ziels der Schweizer Salzstrategie). In der Interventionsgruppe wird der Salzgehalt der Mittagsmahlzeiten schrittweise reduziert, d.h. 4% pro Phase (gesamt 4x4% = 16% Reduktion) und gleichzeitig werden den Studienteilnehmenden zunehmend spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, wie sie eine ernährungswissenschaftlich ausgewogene Ernährung praktisch umsetzen können. Die Konsumenten in der Kontrollgruppe werden unverändert die üblichen Mittagsmahlzeiten angeboten und sie haben Zugang zu den öffentlich verfügbaren Informationen über eine gesunde Ernährung. Zielkriterien sind Veränderungen in der Natrium-/Salzaufnahme (24 Stunden- und Spontanurinsammlung), im Blutdruck, in der allgemeinen Ernährungszusammensetzung (3 Tage Lebensmittel-Checkliste), in anthropometrischen Messgrössen (Gewicht, Grösse, Bauch- und Hüftumfang) und in der Gesundheitskompetenz (Fragebogen) der Interventionsgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe. Messungen werden in der Interventionsgruppe nach 0/3/6/9/12 Monaten durchgeführt und in der Kontrollgruppe nach 0/6/12 Monaten. Der Versuch liefert neue Erkenntnisse darüber, welche Faktoren die Umsetzung gesundheitsfördernder Massnahmen in Unternehmen und Personalrestaurants fördern oder behindern. Anhand der Ergebnisse können Massnahmen zur Reduktion der Salzaufnahme hinsichtlich praktischer Relevanz und Übertragbarkeit beurteilt werden. So können umsetzbare Verpflegungs- und Schulungskonzepte erstellt und auf politischer, unternehmerischer und individueller Ebene weitere Aktivitäten zur Förderung eines gesunden Lebensstils entwickelt werden. Anmerkung: Die vorgesehene Randomisierung der Cluster/Unternehmen war nicht umsetzbar. An der Studie interessierte Unternehmen waren nicht bereit, zufällig Arm 1 (Intervention) oder Arm 2 (Kontrolle) zugeteilt zu werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I10.9 - Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet
Freitext:
Erhöhter Salzkonsum (Lebensstil Risikofaktor)
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Bis zu 8 Interventionsunternehmen mit Personalrestaurant, die mit Kontrollunternehmen (Cluster) verglichen werden. Pro Unternehmen bis zu 50 Teilnehmende. Begleitetes Salzreduktionsprogramm (4x4%, Lebensmittelanalysen) des ernährungswissenschaftlich adequaten Speisenangebots, unter Anwendung der Schweizer Qualitätsstandards für eine gesundheitsfördernde Gemeinschaftsgastronomie. Stufenweises Ernährungsbildungsprogramm, welches den Teilnehmenden immer spezfischere Kenntnisse darüber vermittelt, wie eine gesundheitsfördernde salzreduzierte sowie geschmachvolle Ernährung umgesetzt werden kann. Die Natrium/Salzaufnahme (24h-Urin/Spontanurin), Blutdruck, anthropometrische Grössen, Gesundheitskompetenz werden gemessen nach 0/3/6/9/12 Monaten.
Arm 2:
Kontrolle: keine Veränderung des Speisenangebots (Lebensmittelanalysen) und kein Ernährungsbildungsprogramm (Messungen nach 0/6/12 Monaten)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Natrium(Na)/Salzaufnahme; Messmethoden: Na-Ausscheidung im 24 Stunden- und/oder Spontanurin; Zeitpunkte: Baseline, 3, 6, 9 und 12 Monate
Sekundärer Endpunkt:
Allgemene Ernährungsqualität (Na/K ratio); Blutdruck; Anthropometrie (Körpergewicht und -grösse; Bauch- und Hüftumfang); Gesundheits-/Ernährungskompetenz

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Unternehmen mit Personalrestaurant Kantone BE, AG, SO, BL, BS, LU, ZG und ZH

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.01.2015
Tatsächlicher Studienstart:
23.03.2015
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
04.11.2016
Geplante Teilnehmeranzahl:
800
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
145

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
15 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
15-65 jährige Angestellte, die mind. 2-mal pro Woche im Personalrestaurant des Unternehmens essen; für 5 Ernährungsschulungen in 12 Monaten verfügbar; Deutschkenntnisse in Wort/Schrift

Ausschlusskriterien

Nicht-/Medizinische Indikationen, Medikamente die Urinsammlung/analyse stören; Frauen, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung schwanger sind; schwere Lebensmittelallergie, -intoleranz oder -aversion, die die Nutzung des Personalrestaurants verunmöglichen.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
Dipl. Oec-troph. UNIV. Sigrid Beer-Borst
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 79 6206243
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ispm.ch
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
Dipl. Oec-troph. UNIV. Sigrid Beer-Borst
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 79 6206243
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ispm.ch

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
Dipl. Oec-troph. UNIV. Sigrid Beer-Borst
Mittelstrasse 11
3012 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 79 6206243
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ispm.ch

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern
Dipl. Oec-troph. UNIV. Sigrid Beer-Borst
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Schweiz
Telefon:
+41 79 6206243
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ispm.ch

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Schweizerischer Nationalfonds
Wildhainweg 3
3001 Bern
Schweiz
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.snf.ch

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Schweizerische Herzstiftung
Schwarztorstrasse 18, Postfach 368
3000 Bern 14
Schweiz
Telefon:
41 31 388 80 82
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.swissheart.ch

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Kantonale Ethikkommission Bern (KEK)
Postfach 56
CH-3010 Bern
Schweiz
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kek-bern.ch/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
20.06.2014
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
130/14
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
11.09.2014

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Beer-Borst et al. Study design and baseline characteristics of a combined educational and environmental intervention trial to lower sodium intake in Swiss employees. BMC Public Health (2018) 18:421 (Study Protocol)
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
The intervention manuals and materials, and the used questionnaires are accessible via the Bern Open Repository and Information System (BORIS, University of Bern)
All publications are accessible via the Bern Open Repository and Information System (BORIS, University of Bern)
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag