HASCI-1plus1 – Interventionsstudie zur Untersuchung des aktiven Pendelns mit Dyaden

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00028772
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
11.04.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
11.09.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

HASCI-1plus1

Internetseite der Studie

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/forschung/HASCI-Studie/index.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Wer für den Weg zur Arbeit zu Fuß geht, das Rad nimmt oder (statt des Autos) die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, kann etwas für die eigene tägliche Aktivität tun, aber auch für eine Reduzierung der Umweltbelastung. Damit hat sogenanntes aktives Pendeln das Potential, zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen. Wie Menschen zur Arbeit kommen, ist etwas, das oftmals wie von selbst abläuft und das Menschen über einen langen Zeitraum ausführen. Daher ist es schwierig alte Gewohnheiten zu ändern und langfristig wirksame Veränderungen in Richtung eines aktiveren Lebensstils herbeizuführen. Unterstützung von Freund*innen, Familie oder dem Kolleg*innenkreis kann besonders hilfreich sein, neue Ziele zu erreichen, ist jedoch im Bereich des aktiven Pendels bisher wenig beforscht. Deshalb untersucht HASCI-1plus1 zwei sich bekannte Personen (z.B. Freund*innen, Arbeitskolleg*innen), die beide aktiver pendeln möchten, über einen längeren Zeitraum hinweg. Untersucht wird in dieser Online-Studie, wie aktives Pendelverhalten gefördert werden kann, wie Unterstützungsprozesse zwischen zwei Personen aussehen und gefördert werden können, und welche möglichen Einflussfaktoren und Zusammenhänge hier eine Rolle spielen. Die Teilnehmenden erhalten in einer Intervention die Aufgabe, für die folgenden Wochen aktiv zu pendeln und dafür mit dem*r jeweiligen Studienpartner*in („Buddy“) zusammenzuarbeiten. Eine Auffrischungsintervention folgt ca. 2 Wochen nach der Intervention. Zur Untersuchung der Fragstellungen werden die Teilnehmenden über 12 Wochen unter der Woche (montags bis freitags) mehrmals täglich befragt (vor dem Pendeln zur Arbeit, nach dem Pendeln zur Arbeit, zum Ende des Tages) und tragen einen Bewegungsmesser. In einem Abschlussgespräch mit dem Forschungsteam werden Erfahrungen der Studie reflektiert.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Aktives Pendeln, d.h. Gehen, Radfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für den Arbeitsweg (anstelle eines Autos), hat das Potential, einen Beitrag für die Gesundheitsförderung (Raser et al., 2018; Patterson et al., 2020) und den eigenen ökologischen Fußabdruck (Figueiredo et al., 2021; Johansson et al., 2017; Patz et al., 2016) zu leisten. Interventionen zur Selbstregulation im Bereich der körperlichen Aktivität (z.B. mithilfe von Handlungsplanung; Schwarzer, 2008) tragen zur Motivation (Knittle et al., 2018) und Verhaltensänderung (Murray et al., 2017) bei. Die Frage der Nachhaltigkeit von verhaltensbezogenen Interventionen, d.h. wie eine kurzfristig wirkende Verhaltensänderung auch langfristig aufrechterhalten werden kann, ist bisher unzureichend untersucht. Neben individuellen Faktoren das soziale Umfeld miteinzubeziehen (z.B. durch eine unterstützende Person) könnte hilfreich für die Verhaltensänderung sein, da zwei Menschen (sog. Dyaden) über mehr Ressourcen verfügen als eine Einzelperson (Fitzsimmons et al., 2015). Dyadische Interventionen zeigen eine heterogene Befundlage hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Steigerung von körperlicher Aktivität (Carr et al., 2019). Im Rahmen von dyadischen, verhaltensbezogenen Interventionen könnten soziale Austauschprozesse gezielt gefördert werden (i.S. einer hilfreichen Unterstützung), um die Verhaltensänderung von beiden Beteiligten kurzfristig und nachhaltig zu stärken. In der Intervention von HASCI-1plus1 werden daher neben individuellen Techniken der Verhaltensänderung (z.B. Handlungsplanung) noch zusätzlich Elemente aus der Motivationalen Gesprächsführung (Miller & Rollnick, 2013) zur Förderung von hilfreicher Unterstützung eingesetzt. Diese einarmige Online-Interventionsstudie strebt an, bislang eher inaktiv pendelnde Personen und ihre Studien-Partner*innen (sog. „Buddys“) bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung eines neuen aktiveren Pendelverhaltens zu unterstützen, und in einer dyadischen Intervention gemeinsame Unterstützungsprozesse zu fördern. Psychosoziale und affektive Determinanten sollen mittels Ecological Momentary Assessment (EMA; Shiffman et al., 2008) und observationalem n-of-1 Studiendesign (McDonald et. al, 2017) untersucht werden. Die Stichprobe wird aus mindestens neun Dyaden (d.h. 18 Personen) bestehen, die beide aktivere Formen des Pendelns aufbauen wollen. Mit täglichen Erhebungen (montags bis freitags) von Selbstberichtsdaten via Smartphone-App und objektiven Daten eines Bewegungsmessers werden die Teilnehmenden über einen Zeitraum von 12 Wochen untersucht. Die drei täglichen EMA-Befragungen der Smartphone-App geschehen (1) vor dem Pendeln zur Arbeit, (2) nach dem Pendeln zur Arbeit und (3) am Ende des Tages. An Tag 16, 17 oder 18 der Beobachtungsphase (randomisierter Starttag; multiples Baseline-Design) findet die Intervention Online-Videoanruf-basiert statt. Interviewer-gestützte Zielsetzung und Planung des neuen Verhaltens (z.B. mit dem Fahrrad zu fahren) wird ergänzt durch Hinweise zu hilfreichen Kommunikationsstrategien sowie der Initiierung dyadischer Unterstützungsprozesse, die durch die Dyade gemeinsam festgelegt wird. Eine Auffrischungs-Intervention findet nach vier Wochen nach Studienstart statt. 12 Wochen nach Studienstart erfolgt ein Abschlussgespräch mit jedem*r Studienteilnehmenden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Förderung von körperlicher Aktivität zur Reduktion von Morbidität und Mortalität und zur Steigerung des Wohlbefindens
Freitext:
Körperliche Inaktivität
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Es handelt sich um eine einarmige N-of-1 Beobachtungsstudie (McDonald et al., 2017) mit Prä-Interventions- und Postinterventions-Messphasen. Die Intervention erfolgt dyadisch und Interviewer-gestützt und enthält folgende Elemente: - Positive Folgen von aktivem Berufspendeln: Informationen über gesundheitliche Folgen gesteigerter körperlicher Aktivität, Aufschreiben des wichtigsten Grundes für die eigene Motivation eines neuen Pendelverhaltens. - Handlungsplanung und Bewältigungsplanung: Informationen zu Möglichkeiten für aktiveres Pendeln, Setzen des persönlichen Ziels für ein neues Pendelverhalten, Erstellung eines Handlungsplans (z.B. wenn ich morgens zur Arbeit aufbreche, dann nehme ich das Fahrrad), Identifikation von Barrieren, Erstellung eines Bewältigungsplans (z.B. wenn ich morgens zu spät loskomme und deshalb die öffentlichen Verkehrsmittel nehme, dann steige ich auf dem Rückweg zwei Stationen früher aus und laufe). - Förderung hilfreicher sozialer Unterstützungsprozesse: Information zu dyadischer Unterstützung und „hilfreichen Kommunikationsstrategien“ (motivationale Gesprächsführung), Gemeinsames Aufschreiben der Unterstützungsmöglichkeiten von Buddy A für Buddy B und von Buddy B für Buddy A. - Aufforderung der Teilnehmenden, das neue Pendelverhalten und die vereinbarte Unterstützung für den restlichen Studienzeitraum auszuführen. Die Booster-Intervention beinhaltet ausschließlich Elemente der Förderung hilfreicher sozialer Unterstützungsprozesse: Gegenseitiges Feedback zu bisheriger Unterstützung, weitere Informationen zu „hilfreicher Kommunikation“, Gemeinsames Aufschreiben angepasster Unterstützungsmöglichkeiten von Buddy A für Buddy B und von Buddy B für Buddy A.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Die primäre abhängige Variable sind Minuten in körperlicher Aktivität während des Pendelns; objektiv erhoben mittels GeneActive Bewegungssensoren (Akzelerometer) an jeweils fünf Tagen pro Woche (Montag bis Freitag) über 12 Wochen (d.h. über 60 Tage).
Sekundärer Endpunkt:
Die sekundären Variablen werden ebenfalls längsschnittlich jeden Wochentag (Mo-Fr) über 12 Wochen (d.h. über 60 Tage) erhoben: Minuten in körperlicher Aktivität über den Tag hinweg (Wachzeit); erhoben objektiv mittels GeneActive Bewegungssensoren (Akzelerometer) Momentaner Affekt (positiv, negativ, Energie) Selbstwirksamkeitserwartung Handlungskontrolle Gewohnheitsstärke von jeweils dem alten und neuen Pendelverhalten

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Die Studie wird bei Mitarbeitenden der Freien Universität Berlin und der Medical School Berlin sowie in der Allgemeinbevölkerung durch Flyer und Online-Postings (z.B. auf Websites von Interessengruppen) beworben Berlin u.a.

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
18.07.2022
Tatsächlicher Studienstart:
22.08.2022
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
21.08.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
18
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
18

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
- Eine*n Buddy aus dem persönlichen Umfeld haben, auf den diese Kriterien ebenfalls zutreffen und mit dem für die Studie an aktivem Pendeln zusammengearbeitet werden kann - Normalerweise an mindestens vier Tagen (Mo-Fr) in der Woche zur Arbeit fahren - Normalerweise mit dem Auto/Roller/E-Scooter/öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, d.h. Bus, Bahn, Tram, ...) zur Arbeit fahren - Zukünftig aktiver zur Arbeit pendeln wollen (d.h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel [anstelle des Autos] zu nutzen) - Zukünftig aktiver im Alltag sein wollen - Ein internetfähiges Smartphone besitzen - Mindestens 18 Jahre alt sein - Über den gesamten Studienzeitraum (14 Wochen) dem gleichen Arbeitsverhältnis nachgehen - Über ausreichende Sehfähigkeit und Deutschkenntnisse verfügen, um die Studienmaterialien verstehen und ausfüllen zu können

Ausschlusskriterien

/

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Dr. Jan Keller
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
Lea Wilhelm
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 030-76683753788
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
Lea Wilhelm
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 76683753788
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
Lea Wilhelm
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 030-76683753788
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 7668375816
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.medicalschool-berlin.de/

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 030 838 51325
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund/Arbeitsbereich

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie [Ethikkommission der Freien Universität Berlin]
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/gremien/kommissionen/ethik-kommission/index.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
26.01.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
007/2022
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
10.03.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag