HASCI 1: Eine Interventionsstudie zur Untersuchung der Substitution von Pendelgewohnheiten

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00028479
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
24.03.2022
Letzte Aktualisierung in DRKS:
13.12.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

HASCI-1

Internetseite der Studie

https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/forschung/HASCI-Studie/index.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Aktives Pendeln, d.h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen, Rad zu fahren und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, zielt sowohl auf die Förderung körperlicher Aktivität als auch auf die Reduzierung der Umweltbelastung ab und hat somit das Potential zu vielen der sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen beizutragen. Wie Menschen zur Arbeit kommen ist oftmals ein hoch automatisiertes Verhalten, das viele Menschen hochfrequent und ohne darüber nachzudenken, ausführen. Die Forschung hat gezeigt, dass eine bestehende Gewohnheit durch die wiederholte Ausführung einer neuen Verhaltensweise im gleichen Kontext zur Bildung einer neuen Gewohnheit führen kann (engl. habit substitution). Während längsschnittliche Studien zur Gewohnheitsbildung bislang vor allem die Bildung neuer Gewohnheiten zur gesunden Ernährung und Sportübungen untersucht haben, ist das Ersetzen von Gewohnheiten ein bisher weniger beachteter Aspekt in der Gewohnheitsforschung geblieben. Das aktive Pendeln bietet einen optimalen Kontext, um zu untersuchen, wie eine bestehende und weniger aktive Pendelgewohnheit (z.B. mit dem Auto zu fahren) durch eine neue aktivere Pendelgewohnheit (z.B. mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren) ersetzt werden kann. Diese Online-Studie zielt darauf ab, psychologische Faktoren für das Ersetzen einer bestehenden Pendelgewohnheit mittels eines Tagebuch-Studiendesign zu untersuchen. Die Teilnehmenden erhalten in einer Intervention die Aufgabe, über den gesamten restlichen Studienzeitraum von 86 Tagen auf eine aktivere Weise zur Arbeit zu pendeln. Um dies zu untersuchen, werden die Teilnehmenden in sechs 5-tägigen (montags bis freitags) Befragungswellen mehrmals täglich befragt: vor dem Pendeln zur Arbeit, nach dem Pendeln zur Arbeit und am Ende des Tages.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Aktives Pendeln, d. h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen (anstelle des Autos), hat das Potenzial, sowohl die körperliche Aktivität zu fördern als auch die Umweltbelastung zu verringern (Eurostat, 2021; Fact Sheets on the European Union, 2021). Die Art und Weise, wie Menschen zur Arbeit kommen, ist oft ein sehr gewohnheitsgeprägtes Verhalten, das Menschen über einen langen Zeitraum hinweg automatisch ausführen. Psychologische Strategien zur Verhaltensänderung (z. B. Handlungsplanung; Schwarzer, 2008) können die Bildung neuer aktiver Pendelgewohnheiten unterstützen (Keller et al., 2021). Während sich frühere Studien zur Modellierung der Gewohnheitsbildung hauptsächlich auf die Bildung von Gewohnheiten im Zusammenhang mit gesunder Ernährung und spezifischen körperlichen Übungen konzentrierten (Fournier et al., 2017; Keller et al., 2021; Lally et al., 2010), ist die Substitution von Gewohnheiten, d. h. das Ersetzen einer alten Gewohnheit durch eine neue Gewohnheit, ein wenig beachteter Aspekt der Gewohnheitsforschung. Das Pendeln für den Arbeitsweg bietet einen optimalen Kontext, um zu untersuchen, wie eine alte Gewohnheit durch eine neue aktivere und nachhaltigere Pendelgewohnheit (Gardner et al., 2021; Verplanken & Roy, 2016) ersetzt werden kann. Diese einarmige Online-Interventionsstudie zielt darauf ab, die Substitution von bestehenden Pendelgewohnheiten durch ein aktiveres und nachhaltigeres Pendelverhalten zu fördern (z.B. die öffentlichen Verkehrsmittel anstelle des Autos zu nutzen). Im Rahmen des Aufbaus der neuen Pendelgewohnheit sollen psychologische Prädiktoren unter Nutzung eines Ecological Momentary Assessment (EMA; Shiffman et al., 2008) Studiendesigns untersucht werden. Es sollen mindestens 80 Erwachsene aus der Metropolregion Berlin in die Studie eingeschlossen werden, die regelmäßig an fünf Tagen (Montag bis Freitag) in der Woche zur Arbeit pendeln und zukünftig aktiver und nachhaltiger zur Arbeit pendeln wollen. Die Studie beinhaltet sechs Messperioden über einen Zeitraum von 96 Tagen, von denen eine Messperiode vor und fünf Messperioden nach der Intervention, jeweils im Abstand von zwei Wochen, stattfinden. Jede Messperiode besteht aus fünf aufeinander folgenden Arbeitstagen (d.h. montags bis freitags) mit drei täglichen EMA-Befragungen zu psychologischen (z.B. aktueller positiver und negativer Affekt) Faktoren, die (1) vor dem Pendeln zur Arbeit, (2) nach dem Pendeln zur Arbeit und (3) am Ende des Arbeitstages erfolgen. Im Rahmen der Intervention planen die Teilnehmenden ein selbstgewähltes Pendelverhalten (z.B. mit dem Fahrrad zu fahren) im Anschluss an eine selbstgewählte Alltagssituation (z.B. nach dem Schuhe anziehen), die als Hinweisreiz zur Auslösung des geplanten Pendelverhaltens dient. Der primäre Endpunkt der Studie sind die an 25 Tagen über eine Zeitspanne von 86 Tagen (D08 – D96) erhobene Automatizität des neu geplanten Pendelverhaltens (als Indikator für die gewohnheitsmäßige Initiierung des Pendelverhaltens) sowie die Veränderungen des positiven und negativen Affekts infolge des Pendelns. Die sekundären Outcomes beinhalten u.a. die erfolgreiche Umsetzung des geplanten Pendelverhaltens, die Art und Dauer des Pendelverhaltens, intrinsiche Belohnung und Bedauern infolge des Pendelverhaltens, Handlungskontrolle und Selbstwirksamkeitserwartung.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
nicht-klinische Stichprobe
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Einarmiges Design: Positive Folgen von aktivem und nachhaltigem Berufspendeln: Informationen über gesundheitliche Folgen gesteigerter körperlicher Aktivität; Informationen über finanzielle und ökologische Konsequenzen von nachhaltigem Pendelverhalten; Aufschreiben des wichtigsten Grundes für die eigene Motivation eines neuen Pendelverhaltens Handlungsplanung und Hinweisreize: Aufforderung der Teilnehmenden, sich ein neues Pendelverhalten auszuwählen, das aktiver und/oder nachhaltiger als das bestehende Pendelverhalten ist (z.B. Fahrrad fahren; eine Station früher aus den öffentlichen Verkehrsmitteln aussteigen und den Rest laufen; statt mit dem Auto mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren) Aufforderung der Teilnehmenden, sich eine morgendliche Alltagssituation auszuwählen, an welche die Ausführung des neuen Pendelverhaltens auslösen soll. Die Alltagssituation sollte im Alltag erlebbar oder beobachtbar sein (z.B. eine Routine wie das Anziehen der Schuhe) Aufforderung der Teilnehmenden, sich eine Erinnerungshilfe (z.B. Post-it an die Wohnungstür kleben) vorzubereiten Aufforderung, das neue Pendelverhalten für den restlichen Studienzeitraum auszuführen

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Steigerung der Automatizität in Bezug auf das zur Intervention neu geplante Pendelverhalten zur Arbeit (über einen Zeitraum von bis zu 86 Tagen nach der Intervention) und die Veränderung in positivem und negativem Affekt in Folge des Pendelverhaltens. Die Automatizität wird während der fünf Messperioden (jeweils montags bis freitags) täglich mit dem Self-Report Behavioral Automaticity Index (SRBAI; Gardner et al., 2012; Thurn et al., 2014) gemessen. Positiver und negativer Affekts werden während der fünf Messperioden (jeweils montags bis freitags) täglich jeweils vor und nach dem Pendelverhalten mit einer adaptieren Form des PANAS nach Swendsen et al. (2000) gemessen.
Sekundärer Endpunkt:
Zu den sekundären Endpunkten gehören die täglich erfasste Umsetzung des geplanten Pendelverhaltens, die Art und Dauer des Pendelverhaltens, intrinsiche Belohnung und erlebtes Bedauern in Folge des Pendelverhaltens, Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungskontrolle.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Die Studie wird bei Mitarbeitenden der Freien Universität Berlin und der Medical School Berlin sowie in der Allgemeinbevölkerung durch Flyer und Online-Postings (z.B. auf Social Media Plattformen) beworben. Beispiele für verschiedene Facebook-Gruppen s... Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
06.06.2022
Tatsächlicher Studienstart:
23.06.2022
Geplantes Studienende:
31.01.2024
Tatsächliches Studienende:
22.09.2023
Geplante Teilnehmeranzahl:
80
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
45

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden folgende Kriterien erfüllen: - Sich überlicherweise an mindestens drei Tagen in der Woche (Mo-Fr) auf den Weg zur Arbeit machen - dem Auto/Roller/E-Scooter/öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, d.h. Bus, Bahn, Tram, ...) zur Arbeit fahren - Zukünftig aktiver und nachhaltiger zur Arbeit pendeln wollen und hierfür versuchen wollen, eine neue Pendelgewohnheit aufzubauen, d.h. für den Arbeitsweg zu Fuß zu gehen oder mit dem Rad zu fahren oder die öffentlichen Verkehrsmittel [anstelle des Autos] zu nutzen. - Ein Smartphone besitzen - Mindestens 18 Jahre alt sein - Über den gesamten Studienzeitraum (14 Wochen) dem gleichen Arbeitsverhältnis nachgehen - Über ausreichende Sehfähigkeit und Deutschkenntnisse verfügen, um die Studienmaterialien verstehen und ausfüllen zu können

Ausschlusskriterien

/

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Dr. Jan Keller
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Sally Di Maio
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 838 65978
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Sally Di Maio
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+4903083865978
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/forschung/HASCI-Studie/index.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Sally Di Maio
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 838 65978
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/gesund

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland
Telefon:
+4930 7668375816
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.medicalschool-berlin.de/

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 030 838 51325
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund/Arbeitsbereich/

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 838 61132
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/gremien/kommissionen/ethik-kommission/index.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
14.01.2022
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
004.2022_HASCI-1 Studie
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
09.03.2022

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag