CorKid - Serokonversionrate von COVID19/ SARS-CoV-2 bei Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern im Ruhrgebiet

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022434
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
07.08.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.02.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CorKid

Internetseite der Studie

http://corkid.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Ende 2019 traten in China die ersten Infektionen mit einem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) auf. Seitdem hat sich dieses Virus über die ganze Welt verbreitet und viele Menschen sind daran, teils sehr schwer erkrankt. Über den Verlauf bei Kindern ist noch nicht viel bekannt, auch weil die Infektion bei Kindern oft sehr mild verläuft und so nicht erkannt wird, sie aber dennoch ansteckend sein können. CorKID ist eine Studie der Bochumer Universitäts-Kinderklinik in Zusammenarbeit mit mehreren kinderärztlichen Praxen in NRW, dem Institut für Humangenetik und dem Institut für Virologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Wir wollen in einer großen Studie an über 3000 Kindern und Jugendlichen zwischen ½ Jahr bis zu 18 Jahren (und ihren Familien) untersuchen, inwieweit sich in Bochum, Herne und Umgebung die Infektion mit SARS-CoV-2 bereits unter Kindern verbreitet hat. Dazu wollen wir bei Kindern, die für eine Vorsorgeuntersuchung (U-Untersuchung) in die Kinderarztpraxis kommen, Antikörper gegen SARS-CoV-2 bestimmen und so testen, ob sie die Infektion schon durchgemacht haben. Bei negativem Ausfall kann diese Untersuchung nach 6 Monaten wiederholt werden. Wir fragen auch nach früheren Infekten und anderen Krankheiten sowie bestimmten Risikofaktoren. Diese Befragung wird über das Internet im kommenden Jahr wiederholt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit zu einer Antikörpertestung bei Geschwistern und Eltern

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Trotz der weltweit hohen Gesamtzahl bestätigter COVID-19-Fälle sind die vorhandenen Daten zu SARS-CoV-2 / COVID-19 speziell bei Kindern und Jugendlichen nach wie vor sehr begrenzt. Daten aus chinesischen Zentren und aus einer spanischen Kohorte legen nahe, dass Kinder im Allgemeinen weniger stark betroffen sind als Erwachsene> 60 Jahre. Die meisten veröffentlichten Daten konzentrieren sich jedoch auf die Fallzahl und die Sterblichkeitsrate von hospitalisierten Kindern. Wahrscheinlich bleibt die Mehrzahl der SARS-CoV-2-Infektionen bei Kindern aufgrund fehlender klinischer Symptome unentdeckt. Die Serokonversionsrate in dieser Population ist daher sehr schwer abzuschätzen, kann jedoch durch die Messung der SARS-CoV-2-IgM- oder IgA- und IgG-Antikörperkonzentrationen 2 bis 4 Wochen nach der Infektion beurteilt werden. Wir gehen davon aus, dass der Prozentsatz der Kinder mit COVID-19-Serokonversion im Verlauf der Studie in einer nicht ausgewählten pädiatrischen Population steigt, was auf eine zunehmende Immunität gegen COVID-19 hinweist. Diese Serokonversionsrate wollen wir in einer nicht ausgewählten pädiatrischen Population zu definierten Zeitpunkten (U-Untersuchungen) bestimmen und diese Kinder weiter nachverfolgen. U-Untersuchungen sind definierte medizinische Vorsorgeuntersuchungen, die von der Geburt bis zum Alter von 17 Jahren geplant sind. Die Teilnahmequoten sind hoch (80-90%) und die Teilnahme wird vom Gesundheitsministerium und den Jugendämtern überwacht. Das Ruhrgebiet ist dicht besiedelt, war jedoch kein Hot-Spot der SARS-CoV-2-Pandemie. Wir gehen daher davon aus, dass ca. 10 bis 20% der Kinder bis zum Ende des Studienzeitraums infiziert sein werden. Zusätzlich wollen wir die Serokonversionsrate bei den Eltern, insbesondere bei den Müttern, bestimmen, um den Prozentsatz der Übereinstimmung und Diskordanz bei der Serokonversion zu bestimmen. Es wurde berichtet, dass ACE2-Inhibitoren das Risiko einer schweren COVID-19-Infektion erhöhen und ACE2-Polymorphismen wurden mit einer verminderten COVID-19-Immunantwort in Verbindung gebracht. Wir planen deswegen zusätzlich, die Verteilung dieser Polymorphismen im ACE2-Rezeptor zu untersuchen. In einer als Post-hoc-Analyse initiierte Pilotstudie möchten wir zusätzlich die Einzelzell-RNA-Expression von ACE2 und TMPRSS2 in der Nasenschleimhaut untersuchen, wie von Wu et al. in Untergruppen von Kindern und Müttern beschrieben, z.B. bei diskordanten Paaren mit seropositiven Müttern und seronegativen Kindern. Follow-up-Untersuchungen sind nach 3, 6 und 12 Monaten mittels Fragebögen geplant. Zusätzlich zu akuten Infektionen werden Häufigkeit und Schwere der Atemwegsbeschwerden in der Nachbeobachtungszeit erfasst. Eine vorübergehende oder anhaltende bronchiale Hyperreaktivität wurde nach viralen Atemwegsinfektionen bei Kindern beschrieben, jedoch nach einer SARS-CoV-2-Infektion noch nicht untersucht. Anfänglich seronegativen Teilnehmern werden zusätzliche SARS-CoV-2-Antikörpertests angeboten. Fragestellungen: 1. Serokonversionsrate von SARS-CoV-2 in einer großen, nicht selektierten Stichprobe asymptomatischer Kinder verschiedener Altersgruppen (vor der Schule und Jugendlichen über sechs Monate in demografisch definierten ländlichen und städtischen Gebieten des Ruhrgebiets) 2. Serokonversionsrate und nicht übereinstimmende Ergebnisse bei Müttern / Familien von Kindern mit / ohne Serokonversion 3. Mögliche Risikofaktoren für eine SARS-CoV-2-Infektion aus der Anamnese (z. B. Komorbiditäten, (Passiv-) Rauchexposition, soziale Aspekte und andere) 4. Häufigkeit von ACE2-Rezeptorpolymorphismen bei Kindern mit und ohne Serokonversion 5. Häufigkeit von Infektionen und pulmonale Symptomen bei seropositiven / negativen Kindern sowie Symptome während der 1 jährigen Nachuntersuchung in verschiedenen Altersgruppen

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
U07.1 - COVID-19, Virus nachgewiesen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Kinder und Jugendliche, die sich zu einer Vorsorgeuntersuchung in ausgewählten Kinderarztpraxen vorstellen, erhalten einen Fragebogen zu z.B. ihrem Infektionsrisiko und ihren Beschwerden in den letzten 3 Monaten. Anschließend werden sie auf Sars-CoV-2 Antikörper getestet. Follow-up nach 3,6 und 12 Monaten (erneuter Fragebogen und ggf. erneute Antikörperbestimmung)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 6 Monaten wird bei den Kindern und Jugendlichen in 10-20% eine Serokonversion für SARS-CoV-2 nachweisbar sein
Sekundärer Endpunkt:
Bei Kindern und Jugendlichen lassen sich Risikofaktoren wie z.B. bestimmte Polymorphismen im ACE2-Rezeptor oder pulmonale Vorerkrankungen für schwerere Verläufe einer COVID-19 Infektion nachweisen.

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Retrospektiv/Prospektiv:
Prospektive Beobachtung
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Längsschnittstudie
Studientyp nicht-interventionell:
Epidemiologische Studie

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Praxis Bochum/ Herne

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
08.06.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
28.02.2022
Geplante Teilnehmeranzahl:
3000
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
2149

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
6 Monate
Höchstalter:
18 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- 6 Monaten – 18 Jahren - Vorstellung zur U-Untersuchung in den beteiligten Kinderarztpraxen - unterschriebene Einverständniserklärung - Mütter bzw. weitere Familienmitglieder (Väter, Geschwister) der primär eingeschlossenen Probanden (jeden Alters ab 6 Monate)

Ausschlusskriterien

keine Zustimmung (der Eltern) zur Studienteilnahme

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätskinderklinik im St.-Josef Hospital Klinikum der Ruhr-Universität-Bochum
Prof. Thomas Lücke
Alexandrinenstr. 5
44791 Bochum
Deutschland
Telefon:
0049 234 509 6673
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätskinderklinik im St. Josef-HospitalKlinikum der Ruhr-Universität-Bochum
Prof. Dr. Thomas Lücke
Alexandrinenstr. 5
44791 Bochum
Deutschland
Telefon:
00492345096673
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum-bochum.de/www_josef/index.shtml

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätskinderklinik Bochum
Corkid Studienteam
Alexandrinenstr. 5
44791 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234/ 509 6673
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätskinderklinik im St. Josef-HospitalKlinikum der Ruhr-Universität-Bochum
Prof. Dr. Thomas Lücke
Alexandrinenstr. 5
44791 Bochum
Deutschland
Telefon:
00492345096673
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum-bochum.de/www_josef/index.shtml

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Friedrichstraße 130 B
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitscampus 33
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49-234-79816555
Fax:
+49-234-79816556
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.04.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-6927
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
06.05.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
alle Auswertungen und ausgewählte Daten werden dem BMBF und Weiteren zur Verfügung gestellt

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Prüfprotokoll
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
IntroductionSocio-economic and ethnic background have been discussed as possible risk factors for SARS-CoV-2 infections in children. Improved knowledge could lead to tailored prevention strategies and help improve infection control.AimWe aimed to identify risk factors for SARS-CoV-2 infections in children in the first and second wave of the pandemic.MethodsWe performed an observational population-based cohort study in children (6 months-18 years) scheduled for legally required preventive examination and their parents in a metropolitan region in Germany. Primary endpoint was the SARS-CoV-2 seroconversion rate during the study period. Risk factors assessed included age, pre-existing medical conditions, socio-economic factors and ethnicity.ResultsWe included 2,124 children and their parents. Seroconversion rates among children in all age groups increased 3-4-fold from June 2020 to February 2021. Only 24 of 58 (41%) seropositive children reported symptoms. In 51% of infected children, at least one parent was also SARS-CoV-2-positive. Low level of parental education (OR = 3.13; 95% CI: 0.72-13.69) non-significantly increased the risk of infection. Of the total cohort, 38.5% had a migration background, 9% of Turkish and 5% of Middle Eastern origin, and had the highest risk for SARS-CoV-2 infections (OR = 6.24; 95% CI: 1.38-28.12 and OR = 6.44 (95% CI: 1.14-36.45) after adjustment for other risk factors.ConclusionIn the second half of 2020, seroprevalence for SARS-CoV-2 in children increased especially in families with lower-socioeconomic status. Culture-sensitive approaches are essential to limit transmission and could serve as a blueprint for vaccination strategies