FLS-CARE – Fracture Liaison Service (FLS) zur Implementierung einer integrierten Versorgungsstruktur zur Vermeidung von Osteoporose-bedingten Folgefrakturen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00022237
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
09.07.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
07.02.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

FLS Care

Internetseite der Studie

http://www.fls-care.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Ziel des Projekts ist die Vermeidung von osteoporosebedingten Folgefrakturen durch den Aufbau einer integrierten Versorgungstruktur, welche eine differenzierte Diagnostik und Behandlung der Osteoporose sicherstellt. In dem Projekt ‚FLS-CARE‘ (Fracture Liaison Services) stellt ein Netzwerk aus Ärzten, Pflegekräften und Physiotherapeuten sicher, dass die im Krankenhaus begonnene Abklärung und Therapie der Osteoporose in der ambulanten Struktur weiter durchgeführt wird. Die Koordination der Überleitung der Patienten übernimmt dabei eine Pflegekraft. Zur Osteoporosetherapie wird auch ein Sturzpräventionsprogramm inklusive Hausbesuch durchgeführt. Eine Sektor übergreifende IT-Plattform unterstützt das Projekt. Insgesamt sollen 1.200 Patienten nach Hüftfraktur an 18 Zentren in Bayern eingeschlossen werden. Im Erfolgsfall kann ‚FLS-CARE‘ die Häufigkeit von Folgebrüchen und Stürzen verringern und somit sowohl zu einer geringeren Sterblichkeit und höheren Lebensqualität der Patienten führen als auch die Behandlungskosten senken.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die wirtschaftliche und gesundheitliche Belastung durch osteoporotische Frakturen der Hüfte in Deutschland ist hoch. Die Wahrscheinlichkeit, eine Langzeitpflege zu benötigen, und das Risiko, an einer Sekundärfraktur zu leiden, steigen nach einer anfänglichen Fraktur erheblich an. Weder eine angemessene bestätigende Diagnostik der vermuteten zugrunde liegenden Osteoporose noch eine entsprechende Therapie, die anerkannte Ansätze zur Verringerung von osteoporotischen Folgefrakturen sind, werden im deutschen Gesundheitssystem routinemäßig eingeleitet. Ziel der Studie FLS-CARE ist es daher zu evaluieren, ob ein koordiniertes Pflegeprogramm die Präventionslücke für Patienten mit einer fragilen Hüftfraktur durch die Implementierung einer systematischen Diagnostik, eines Sturzpräventionsprogramms und auf Leitlinien basierender Interventionen schließen kann, das Modell der Fracture Liaison Services. Methoden: Die Studie ist als nicht verblindete, cluster-randomisierte, kontrollierte Studie mit ungleichen Clustergrößen angelegt. Die Zuordnung zu Interventionsgruppe (FLS-CARE) und Kontrollgruppe (übliche Pflege) erfolgt nach einem Zuordnungsverhältnis von 1: 1 unter Verwendung von Traumazentren als Zuordnungseinheit. Die Berechnung der Probengröße ergab, dass insgesamt 1.216 Patienten (608 Patienten pro Gruppe, verteilt auf 9 Cluster) für die Analyse benötigt wurden. Nach Einverständniserklärung werden alle Teilnehmer bei Entlassung, nach 3 Monaten, 12 Monaten und 24 Monaten direkt beurteilt. Das primäre Ergebnismaß der Studie ist die sekundäre Frakturrate 24 Monate nach der anfänglichen Hüftfraktur. Zu den sekundären Ergebnissen zählen Unterschiede in der Anzahl der Stürze, der Sterblichkeit, qualitätsangepassten Lebensjahren, Aktivitäten des täglichen Lebens und der Mobilität. Diskussion: Diese Studie ist die erste, die die Wirksamkeit und Kostenwirksamkeit / den Nutzen der FLS-Implementierung in Deutschland bewertet. Die Ergebnisse der Prozessevaluierung werden darüber hinaus mögliche Hindernisse bei der Umsetzung von FLS im Kontext des deutschen Gesundheitssystems beleuchten. Zu den Herausforderungen für die Studie zählen die erfolgreiche Integration des ambulanten Sektors, sowie der künftige Verlauf der Coronavirus-Pandemie und ihr Einfluss auf die Intervention.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M81.9 - Osteoporose, nicht näher bezeichnet
ICD10:
S72.0 - Schenkelhalsfraktur
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsgruppe mit Implementierung FLS Care
Arm 2:
Kontrollgruppe mit herkömmlicher Behandlung und Therapie

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Refrakturrate im follow up von 2 Jahren,
Sekundärer Endpunkt:
Anzahl Stürze, Sterblichkeit, qualitätsangepassten Lebensjahren, Aktivitäten des täglichen Lebens, Mobilität im follow up von 2 Jahren

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Bayern

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.10.2020
Tatsächlicher Studienstart:
01.06.2021
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
1216
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
50 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Frauen >50, Männer >60, Niedrigenergietrauma, proximale Femurfraktur, gesetzlich Versicherte bei teilnehmenden Krankenkassen

Ausschlusskriterien

Frauen<50, Männer<60, Krebsdiagnose, vorbestehende Immobilität, vorbestehende spezifische Osteoporosemedikation, Dialyse

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Allgemeine- Unfall und Wiederherstellungschirurgie
Univ.-Prof. Prof.Wolfgang Prof.Boecker
Marchioninistraße 15
81377 Muenchen
Deutschland
Telefon:
+49440073500
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemeine- Unfall und Wiederherstellungschirurgie
Univ.-Prof. Wolfgang Böcker
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49440073500
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Unfall-und-Wiederherstellungschirurgie/de/index.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemeine -Unfall und Wiederherstellungschirurgie
Dr. med. Martina Henschelchen
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49440073500
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.fls-care.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Allgemeine- Unfall und Wiederherstellungschirurgie
Univ.-Prof. Wolfgang Böcker
Marchioninistr. 15
81377 München
Deutschland
Telefon:
+49440073500
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Unfall-und-Wiederherstellungschirurgie/de/index.html

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Gemeinsamer Bundesausschuss
Gutenbergstr. 13
10587 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
15.01.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
19-2016
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.04.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag