Dreiarmige randomisierte, teilverblindete Studie zur Behandlung von Sars-Cov2 Infektionen (Covid-19) mit Valsartan oder Placebo

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00021732
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
10.06.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
09.11.2020
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CovidVal01

Internetseite der Studie

http://www.covidval.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die COVIDAL Studie beinhaltet bei SARS-COV-2 Infektion die randomisierte Umstellung von ACE-Hemmern auf Angiotensinrezeptorblocker (ARB) und den Einsatz von ARB versus Placebo. Hintergrund dieser Studie sind unbestätigte Spekulationen zur Wirkung von ACE-Hemmern und ARB bei Covid-19. Solche Medikamente sollen keinesfalls aus spekulativer Vorsicht abgesetzt werden. Es gibt aber gut begründete mechanistische Überlegungen, dass bei gleicher Wirksamkeit gegen Blutdhochdruck, Herz- und Nierenschwäche ARB eher nützlicher als ACE-Hemmer bzgl. ihrer Covid-19 Wirkung sind. Deshalb wird mittels Umstellung von ACE-Hemmer auf ARB oder Neueinstellung auf ARB der Zusammenhang zwischen diesen Medikamenten und der Corona-Infektion untersucht. Es soll analysiert werden, welche individuellen Patienten von der Umstellung der ACE-Hemmer oder Neueinstellung auf ARB profitieren könnten.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Da zur Behandlung des derzeit pandemisch auftretenden SARS-Cov2 Virus keine medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, müssen verfügbare therapeutische Prinzipien auf ihre Eignung untersucht werden. Wegen der Zusammenhänge des Virus-Eintrittsmechanismus mit dem ACE 2 Rezeptor gibt es komplexe Überlegungen zur Wirksamkeit und Spekulationen zur Schädlichkeit von ACE-Hemmern und Angiotensinrezeptorblockern. Wegen der hoch evidenten Wirkungen bei renovaskulären und kardiovaskulären Erkrankungen sollen solche Medikamente aber keinesfalls aus spekulativer Vorsicht abgesetzt werden. Es gibt aber gut begründete mechanistische Überlegungen, dass bei gleicher Wirksamkeit im reno- und kardiovaskulären Bereich Angiotensin-Rezeptorblocker eher keine Lungen-schädliche Wirkungen und Covid-19 Akzeleration beinhalten. Deshalb soll eine kontrollierte Studie durchgeführt werden, die die randomisierte Umstellung von ACE-Hemmern auf Angiotensinrezeptorblocker bei vorbehandelten Patienten und den Einsatz von Angiotensinrezeptorblockern de-novo versus Placebo bei bisher nicht mit ACE-Hemmern oder Angiotensinrezeptblockern behandelten Patienten beinhaltet. Eingeschlossen werden sollen alle Patienten mit positivem SARS-COV2 Nachweis. Die Patienteneinbindung soll im Wesentlichen digital über ein Messenger-System erfolgen. Die Zusendung der randomisierten Prüf-Medikation erfolgt postalisch bei ambulanten Patienten. Stationäre Patienten werden im Rahmen ihres Aufenthalts durch die Studienabteilung der Prüfstelle versorgt.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Covid-19
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Nicht mit ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten vorbehandelte Patienten: Valsacor 80 mg 1-0-1 (Zieldosis bei guter Verträglichkeit, Startdosis 0-0-1) vs. P-Tabletten Lichtenstein weiß 1-0-1 (Zieldosis bei guter Verträglichkeit, Startdosis 0-0-1)
Arm 2:
Mit ACE-Hemmern vorbehandelte Patienten: Valsacor 80 mg 1-0-1 (Zieldosis bei guter Verträglichkeit, Startdosis: Äquivalent bisheriger Medikation mit ACE-Hemmer) vs. Ramipril 5 mg (oder Äquivalent) 1-0-0 (Zieldosis bei guter Verträglichkeit, Startdosis: bisherige ACE-Hemmer-Medikation oder Ramipril-Äquivalent)
Arm 3:
Mit AT1-Antagonisten vorbehandelte Patienten: Valsacor 80 mg (oder Äquivalent) 1-0-1 (Zieldosis bei guter Verträglichkeit, Startdosis: bisherige AT1-Antagonisten-Medikation oder Valsartan-Äquivalent)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
kombinierten Besserungsindex lt. Cao et al. (7-kategorialer klinischer Endpunkt oder Entlassung aus dem Krankenhaus), tägliche Erhebung
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäre Endpunkte werden post-hoc nach Verfügbarkeit von Routinedaten erhoben. Vor allem in Frage kommen respiratorische Indices (Horovitz), Viruslast bzw. PCR-Ergebnisse, Beatmungshäufigkeit, Dauer des stationären Aufenthalts und Tod.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
  • Placebo
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
14.06.2020
Tatsächlicher Studienstart:
30.06.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
300
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• Patienten über 18 Jahre beiderlei Geschlechts mit gegebener Zustimmungsfähigkeit, erstmaliger positiver Sars-Cov2 Nachweis innerhalb der letzten drei Tage • Patienten mit vorbestehender chronischer Niereninsuffizienz jeden Schweregrads • Patienten beiderlei Geschlechts entsprechend der vorliegenden Verteilung von Patienten mit positiven Sars-COV2 Nachweis. Damit entspricht die Verteilung des Geschlechts der Studienpatienten der Verteilung in der Population Sars-COV2 positiver Patienten und ist der wissenschaftlichen Fragestellung angemessen

Ausschlusskriterien

• Unverträglichkeit gegenüber RAS-I und ARB • Kontraindikationen ggü. ACE/ARB gemäss derzeitigen klinischen Standard (schwere Leberfunktionsstörung, biliäre Zirrhose, Gallenwegsverschluss, beidseitiger Nierenarterienstenose, Aortenstenose, Einnahme kontraindizierter Arzneimittel entsprechend Fachinformationen) • Sturzanamnese (mehr als 2 Stürze in den letzten 8 Wochen) • Symptomatische Hypotonie (d.h. Blutdruck < 100 mmHg systolisch und/oder 50 mmHg diastolisch zusammen mit hypotensiver Symptomatik). • Akutes Nierenversagen ab Stadium 2 • Schwangerschaft

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Prof. Dr. Joachim Beige
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Deutschland
Telefon:
03419094056
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Prof. Dr. Joachim Beige
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Deutschland
Telefon:
03419094056
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und Rheumatologie
Prof. Dr. Joachim Beige
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Deutschland
Telefon:
03419094056
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Sächsische Landesärztekammer Ethikkommission
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Deutschland
Telefon:
+49-351-8267333
Fax:
+40-351-8267332
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
27.03.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
EK-AMG-MO-1/20-1
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
20.04.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2020-001431-27
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag