Laparoskopischer in-situ Split mit Pfortaderembolisation versus Pfortaderembolisation zur Hypertrophieinduktion vor einer Major-Leberresektion - eine randomisiert kontrollierte Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00021607
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
29.04.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
03.07.2023
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

LAS VEGAS

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Das Leberversagen nach einer Leberoperation ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Dabei ist das Risiko eines Leberversagens unmittelbar mit dem Volumen des zu verbleibenden Lebergewebes verbunden. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten Anteile der Leber bereits vor der Operation „wachsen zu lassen“ (=Leberhypertrophie). Aktuell ist die Pfortaderembolisation das Standardverfahren zur Leberhypertrophie. Hierbei wird die Blutzufuhr der zu entfernenden Anteile anteilig unterbunden und die zukünftig zu verbleibende Restleber kann wachsen. Eine Alternative ist die chirurgische Aufteilung des Lebergewebes in einer minimal-invasiven Sitzung (=laparoskopischer in-situ Split) mit anschließender Pfortaderembolisation. Die Leberoperation mit Entfernung des betroffenen Leberanteile findet in einer weiteren Sitzung statt, sofern die erwünschte Größe der zukünftigen Restleber erreicht wird. Die vorliegende Studie ist die erste prospektive Studie, die beide Verfahren hinsichtlich der Effizienz und Sicherheit vergleicht. Die Studie wird als eine randomisierte Studie (Zufallsverteilung) mit den zwei Gruppen laparoskopischer in-situ Split mit Pfortaderembolisation versus alleiniger Pfortaderembolisation durchgeführt mit dem übergeordneten Ziel die Wachstumsrate an Tag 10 nach der Pfortaderembolisation zu untersuchen. Die Patienten werden 24 Monate nach Studieneinschluss nachbeobachtet und die operativen und onkologischen Ergebnisse, sowie Aspekte der Lebensqualität untersucht. Ferner werden im Rahmen der Studie Blutentnahmen und Lebergewebe erhoben um den Effekt der Hypertrophie in den beiden Studiengruppen näher zu analysieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Die Pfortaderembolisation (PVE) ist der Goldstandard der Leberpräkonditionierung und induziert Hypertrophieraten von bis zu 43% der zukünftigen Restleber innerhalb von 4-8 Wochen. Allerdings entwickeln bis zu 40% der Patienten einen Tumorprogress in der Phase der Hypertrophieinduktion und sind einer kurativen Resektion nicht mehr zugänglich. Eine Alternative zur PVE ist das in-situ Split-Verfahren mit einer Parenchymdissektion und Pfortaderligatur der tumortragenden Leberhälfte (oder auch als Associating Liver Partition and Portal vein Ligation for Staged hepatectomy (ALPPS) bezeichnet), die eine höhere Hypertrophierate in kürzerer Zeit ermöglicht, jedoch gleichzeitig mit einer höheren postoperativen Morbidität und Mortalität verbunden ist. Erst kürzlich wurde als Alternative zum klassischen in-situ Split, das laparoskopische partielle in-situ Split-Verfahren beschrieben. Hierbei erfolgt lediglich eine partielle Parenchymdissektion mit anschließender PVE (Split-PVE) ohne intraoperative Manipulation am Leberhilus. Somit ist wahrscheinlich die postoperative Morbidität und Mortalität reduziert bei gleichzeitig höherer Hypertrophierate im Vergleich zur alleinigen PVE. Allerdings existieren keine prospektiven Studien zum Vergleich eines Split-PVE und PVE, sowie laparoskopische in-situ Split Verfahren. Weiterhin entwickeln Patienten innerhalb von 3 Wochen nach einer PVE eine Plateauphase der Hypertrophierate. In der klinischen Praxis wird jedoch häufig erst bis zu 6 Wochen nach der PVE die Hypertrophierate überprüft mit einem erhöhten Risiko eines Tumorprogresses. In der vorliegenden Studie wurde ein Unterschied von 5% in der Hypertrophierate am 10. Tag nach der PVE wurde als klinisch-relevant eingestuft.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C22 - Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Split-PVE: Patienten im experimentellen Arm erhalten einen laparoskopischen in-situ Split nach standardisiertem Vorgehen. Es erfolgt eine partielle Parenchymdissektion (~50-60%) ohne Ligatur der Pfortader. Anschließend wird eine Pfortaderembolisation (PVE) innerhalb von 5±2 Tagen nach dem partiellen Split durchgeführt.
Arm 2:
PVE: Patienten im Kontrollarm erhalten eine alleinige Pfortaderembolisation in einem standardisierten Vorgehen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt ist die kontralaterale Hypertrophierate der zukünftigen Restleber (FLR) an Tag 10 nach PVE. Das Volumen der FLR wird prozentual berechnete als FLR (ml) / Gesamtlebervolumen (ml) x 100 = FLR (%). Die Hypertrophierate ist definiert als das relative Wachstum der FLR nach PVE und wird wie folgt berechnet: FLRpost-PVE – FLRpre-PVE.
Sekundärer Endpunkt:
- Resektionsrate nach in-situ-Split+Pfortaderembolisation oder nach Pfortaderembolisation - Postoperative und postinterventionelle Morbidität - Zeitintervall bis zur Leberresektion nach in-situ-Split+Pfortaderembolisation oder nach Pfortaderembolisation - Rezidivfreies und Gesamtüberleben nach 24 Monaten - Unterschiede in zirkulierenden Biomarkern (Blut) - Unterschiede in gewebeständigen Biomarkern (Leberpräparat) - Patientenbezogene Lebensqualität

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Chirurgische Klinik (Department of Surgery) Mannheim

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.06.2020
Tatsächlicher Studienstart:
27.07.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
60
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
1) Indikation für eine elektive Major-Leberresektion (≥ 3 Lebersegmente) nach Empfehlung des interdisziplinären Tumorboards 2) Unzureichendes postoperatives Lebervolumen nach geplanter Resektion, definiert als funktionelles Restlebervolumen von - < 30% bei gesundem Leberparenchym und - <40% bei Patienten mit vorgeschädigter Leber (z.B. Chemotherapie, Steatosis, Leberzirrhose) 3) Alter ≥ 18 4) WHO/ECOG 0-2 5) Unterschriebene Einwilligungserklärung des Patienten

Ausschlusskriterien

1) Leberzirrhose mit Child B oder C 2) Pfortaderthrombose mit zentraler Obstruktion des Hauptpfortaderstammes 3) Nicht-einwilligungsfähige Patienten 4) Zu erwartende In-Compliance

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
PD Dr. med. Emrullah Birgin
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 383 2225
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
PD Dr. med. Emrullah Birgin
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 383 2225
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
PD Dr. med. Emrullah Birgin
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 383 2225
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.de

Weiterer Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Chirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Nuh N. Rahbari
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 621 383 3591
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission II der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49-621-38371770
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.umm.uni-heidelberg.de/forschung/ethikkommission-ii/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
10.03.2020
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
2020-531N
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
15.04.2020

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
U1111-1251-0557
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
-

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag