Accountable Care in Deutschland

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00020884
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
25.03.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
01.09.2020
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

ACD

Internetseite der Studie

http://www.acd-projekt.de

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Die Koordination der Versorgung von Patienten sowohl innerhalb der ambulanten Versorgung als auch zwischen ambulantem und stationärem Bereich ist verbesserungswürdig. Wenn beispielsweise nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die ambulante Weiterbehandlung nicht reibungslos funktioniert, z.B. im Hinblick auf nahtlose Kommunikation, alltagsangemessene Vorbereitung der Versorgung, eine zeitnahe adäquate Medikation und Verlaufskonsultationen, steigt das Risiko einer erneuten Einlieferung. Das Projekt zielt darauf ab, vermeidbare Krankenhausaufnahmen zu reduzieren. Studien aus Kanada und den USA belegen, dass ein regelmäßiger, informeller Austausch zwischen den an der Versorgung Beteiligten und abgestimmte Behandlungspfade erneute Krankenhausaufnahmen effektiv reduzieren können. Im Projekt sollen daher in der Versorgung zusammenarbeitende Vertragsärzte identifiziert und miteinander vernetzt werden. Gründe für Defizite in der Versorgung sollen erforscht und die kontinuierliche Behandlung der Patienten verbessert werden. Zu diesem Zweck wird eine cluster-randomisierte Studie auf Ebene der identifizierten Netzwerke in Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Auf der Grundlage von Routinedaten sollen Einheiten von ambulanten niedergelassenen Ärzten erfasst werden, die Patienten gemeinsam versorgen und somit für diese „verantwortlich“ (accountable) sind. Eine Vernetzung dieser Vertragsärzte, strukturiertes Feedback und moderierte Qualitätszirkel sollen potentiell vermeidbare Hospitalisierungen reduzieren und die Zusammenarbeit der Vertragsärzte verbessern. Es werden lokal spezifische Behandlungspfade für ausgewählte Krankheitsbilder entwickelt, die eine kontinuierliche Versorgung der Patientinnen und Patienten optimieren sollen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Projektziel ist die Durchführung einer Interventionsstudie zur Reduktion potenziell vermeidbarer Hospitalisierungen. Zu diesem Zweck sollen faktisch zusammenarbeitende Vertragsärzte identifiziert, miteinander vernetzt, Informationen zur Güte ihrer Zusammenarbeit bereitgestellt sowie Defizite in Versorgungsabläufen erforscht werden. Auf Grundlage dieser Informationen werden anschließend Feedbackberichte an die als Netzwerk identifizierten Leistungserbringer versandt und diese zu moderierter Qualitätszirkelarbeit eingeladen, um Maßnahmen zur Vermeidung von Hospitalisierungen insbesondere für ausgewählte Krankheiten zu erreichen. Zugrundeliegende Hypothese ist, dass eine aktive Vernetzung von Leistungserbringern und vierteljährliches Feedback zu Qualitätsindikatoren, welche das Ergebnis gemeinsamer Arbeit abbilden, die kontinuierliche Behandlung und somit die Versorgung verbessern.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Ambulant-senstive Diagnosen mit hoher Prävalenz und interdisziplinärer Behandlung: I20, I25 I21, I22, I23, I24 I50 I05, I06, I07, I09, I08, I49, I48, I67, I70, I73, I78, I80, I83, I86, I87, I95, R00, I42, I74 J20, J21, J22, J40, J41, J42, J43 J44, J47 F10, F11 M42, M47, M53, M54, M50, M51 I10-I15 K52, K57, K58, K59 A00 - A09 J10, J11, J13, J14, J15, J16, J18, J12 H66, J01-J03, J06, J31, J32, J35, H65, H73, J04, R07.0 F32, F33 E10, E11, E13, E14, E16 M17
ICD10:
I20-I25 - Ischämische Herzkrankheiten
ICD10:
I50 - Herzinsuffizienz
ICD10:
I05-I09 - Chronische rheumatische Herzkrankheiten
ICD10:
I48 - Vorhofflimmern und Vorhofflattern
ICD10:
I70 - Atherosklerose
ICD10:
I78 - Krankheiten der Kapillaren
ICD10:
I80 - Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
ICD10:
I83 - Varizen der unteren Extremitäten
ICD10:
I95 - Hypotonie
ICD10:
R00 - Störungen des Herzschlages
ICD10:
I74 - Arterielle Embolie und Thrombose
ICD10:
J20-J22 - Sonstige akute Infektionen der unteren Atemwege
ICD10:
J40 - Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
ICD10:
J41 - Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis
ICD10:
J42 - Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis
ICD10:
J43 - Emphysem
ICD10:
J44 - Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
ICD10:
J47 - Bronchiektasen
ICD10:
I10-I15 - Hypertonie [Hochdruckkrankheit]
ICD10:
F10 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
ICD10:
F11 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
ICD10:
M42 - Osteochondrose der Wirbelsäule
ICD10:
M47 - Spondylose
ICD10:
M53 - Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
M54 - Rückenschmerzen
ICD10:
M50 - Zervikale Bandscheibenschäden
ICD10:
M51 - Sonstige Bandscheibenschäden
ICD10:
K52 - Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
ICD10:
K57 - Divertikelkrankheit des Darmes
ICD10:
K58 - Reizdarmsyndrom
ICD10:
A00-A09 - Infektiöse Darmkrankheiten
ICD10:
J10 - Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
ICD10:
J18 - Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
ICD10:
H66 - Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
ICD10:
J01 - Akute Sinusitis
ICD10:
J31 - Chronische Rhinitis, Rhinopharyngitis und Pharyngitis
ICD10:
J06 - Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
ICD10:
J35 - Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
ICD10:
H73 - Sonstige Krankheiten des Trommelfells
ICD10:
J04 - Akute Laryngitis und Tracheitis
ICD10:
R07.0 - Halsschmerzen
ICD10:
F32 - Depressive Episode
ICD10:
F33 - Rezidivierende depressive Störung
ICD10:
M17 - Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
ICD10:
E10-E14 - Diabetes mellitus
ICD10:
E16 - Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
ICD10:
I49 - Sonstige kardiale Arrhythmien
ICD10:
I67 - Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
ICD10:
I73 - Sonstige periphere Gefäßkrankheiten
ICD10:
I86 - Varizen sonstiger Lokalisationen
ICD10:
I87 - Sonstige Venenkrankheiten
ICD10:
I42 - Kardiomyopathie
ICD10:
K59 - Sonstige funktionelle Darmstörungen
ICD10:
J11 - Grippe, Viren nicht nachgewiesen
ICD10:
J12 - Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J13 - Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
ICD10:
J14 - Pneumonie durch Haemophilus influenzae
ICD10:
J15 - Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J16 - Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
ICD10:
J02 - Akute Pharyngitis
ICD10:
J03 - Akute Tonsillitis
ICD10:
J32 - Chronische Sinusitis
ICD10:
H65 - Nichteitrige Otitis media
ICD10:
E16 - Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Erhalt von Feedback zu Indikatoren der o.g. Krankheitsgruppen, Einladung zu moderierten Netzwerktreffen
Arm 2:
Regelversorgung

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Als primärer Endpunkt der Studie werden Krankenhausfälle aufgrund der o.g. Diagnosen herangezogen (Ambulant-sensitive Krankenhausfälle). Dem Konzept der ambulant-sensitiven Diagnosen liegt die Annahme zugrunde, dass ein Großteil der Krankenhausfälle bestimmter Diagnosen durch effektives Management chronischer Erkrankungen, effektive Akutbehandlungen im ambulanten Sektor oder Immunisierungen vermieden werden können. Gemäß diesen Annahmen weist eine erhöhte Rate auf Defizite im Zugang zum oder der Koordination im ambulanten Sektor hin. Die Krankenhausfälle werden auf Basis der Routinedaten der TK und AOK für die o.g. Diagnosegruppen (Population at Risk) vor Interventionsbeginn (2016/2017) sowie im Laufe der Intervention (bis Q4/2019) erhoben. Die Analyse des primären Outcomes erfolgt nach einem intention-to-treat Ansatz innerhalb von Mehrebenenmodellen.
Sekundärer Endpunkt:
Die sekundären Zielgrößenvariablen sind Indikatoren zum Anteil leitliniengerechter Behandlungen und die Akzeptanz über die einzelnen Interventionselemente bei den Leistungserbringern. Die Indikatoren zur leitliniengerechten Behandlung werden auf Basis der Routinedaten der TK und AOK für die o.g. Diagnosegruppen (Population at Risk) vor Interventionsbeginn (2016/2017) sowie im Laufe der Intervention (bis Q4/2019) erhoben. Die Analyse der sekundären Outcomes erfolgt nach einem intention-to-treat Ansatz innerhalb von Mehrebenenmodellen. Die Akzeptanz bei den Leistungserbringern wird im Rahmen der Prozessevaluation anhand von Leitfaden gestützten Interviews und Fragebögen bei den Moderatoren und Teilnehmern der Netzwerktreffen quantitativ und qualitativ ausgewertet. Interviews mit Moderatoren und Teilnehmern erfolgen nach den Netzwerktreffen. Fragebögen werden vor Interventionsbeginn im Rahmen von Moderatoren-Trainings von den Moderatoren beantwortet sowie nach jedem Netzwerktreffen jeweils durch Moderatoren und Teilnehmer.

Studiendesign

Studienzweck:
Kein Eintrag
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
  • Andere Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
  • Andere Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
  • Andere Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
  • Andere Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
20.08.2018
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
6481
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Rekrutiert werden insgesamt 6.481 Ärzte und Psychotherapeuten, welche Teil eines der 100 Interventionsnetzwerke sind. Die Ärzte-Netzwerke wurden auf Basis der Arzt-Patientenkontakte aus Routinedaten mit Patienten aus den o.g. Diagnosegruppen ermittelt und anschließend randomisiert. Netzwerke: bestehend aus 20-120 Ärzten, die in einer der 4 KV-Regionen tätig sind, insgesamt 100 Interventionsnetzwerke, 100 Kontrollnetzwerke mit durchschnittlich 64 Ärzten pro Netzwerk. Eine Randomisierung erfolgte auf Netzwerkebene. Randomisierungskriterien waren die Region, städtisch / ländlich und die Größe der Netzwerke Ärzte: Identifizierung innerhalb eines Interventions-/ Kontrollnetzwerks, tätig innerhalb einer der 4 KV-Regionen Patientenpopulation: Versicherte der beteiligten Krankenkassen (AOK Rheinland-Hamburg, AOK Nordwest, TK), Wohnort im Interventionsgebiet, mind. 1 der o.g. Diagnosen (je nach Diagnosegruppe M1Q oder M2Q)

Ausschlusskriterien

Ärzte: Kinderärzte inkl. pädiatrischer Fachdiziplinen, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, MKG-Chirurgen, Pathologie, Radiologie, Neuroradiologie, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin, Kinder- und Jugendpsychotherapeut Teilnehmer: Dialysepatienten

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Fachbereich Health Services Management - Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Leonie Sundmacher
Schackstraße 4
80539 München
Deutschland
Telefon:
089 2180 3110
Fax:
089 2180 99 3110
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.hsm.bwl.uni-muenchen.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Medizinische Hochschule Hannover
Dipl.-Mathematikerin Birgitt Wiese
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (511) 532-4414
Fax:
+49 (511) 69688873
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhh.de/allgmed

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin (ifam)
Prof. Stefan Wilm
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
0211/81-17771
Fax:
0211/81-18755
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.uniklinik-duesseldorf.de/allgemeinmedizin

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Medizinische Hochschule Hannover
Dipl.-Mathematikerin Birgitt Wiese
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (511) 532-4414
Fax:
+49 (511) 69688873
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.mhh.de/allgmed

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
DLR Projektträger - Bereich Gesundheit - als Projektträger für den Innovationsausschuss beimG-BA
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+49-211-8119591
Fax:
+49-211-8119592
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
22.09.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
6096R
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
22.01.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Routinedaten werden lediglich innerhalb des Projektkonsoritiums ausgewertet und in aggregierter Form veröffentlicht; Daten zu den Studienteilnehmern und Patientendaten werden aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag