Sei dabei-RAUCHFREI! - Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen im Bereich Raucherentwöhnung im Rahmen einer –investigatorinitiated cluster-randomisierten Studie zur Effektivität eines Rauchentwöhnungsprogrammes zur Verringerung der Raucherprävalenz und der Ernährungsunsicherheit bei Tafelkunden und –kundinnen

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00020037
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Registrierungsdatum in DRKS:
29.04.2020
Letzte Aktualisierung in DRKS:
28.09.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Viele der rund 1,6 Mio. Tafel-Kund/innen rauchen - mehr als die sogenannte Allgemeinbevölkerung und auch mehr als andere Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigen Einkommen. Außerdem sind sehr viele Tafel-Kund/innen ernährungsunsicher; d.h., sie machen sich z.B. am Ende des Monats Sorgen nicht mehr genug Geld für Lebensmittel zu haben. Von anderen Studien ist bekannt, dass Menschen mit einem niedrigem Einkommen nicht nur häufiger anfangen zu rauchen, sie schaffen auch seltener den Rauchausstieg. Möglicherweise liegt das auch daran, dass die bestehenden Rauchentwöhnungshilfen für Menschen mit niedrigem Einkommen schwer erreichbar sind und nicht an die Lebenswirklichkeit der Betroffenen angepasst sind. Außerdem haben Studien herausgefunden, dass das Risiko zu rauchen und an Ernährungsunsicherheit zu leiden wahrscheinlich nicht voneinander unabhängig ist. Mit einem wirksamen Rauchentwöhnungsprogramm könnte sich möglicherweise sowohl der Anteil der rauchenden Tafelkund/innen als auch ihre Ernährungsunsicherheit reduzieren lassen. In einer Vorstudie werden eine Gruppendiskussionen mit Tafelkund/innen sowie Telefon-Interviews mit Expert/innen durchgeführt und das bereits etablierte verhaltenstherapeutische „Rauchfrei“-Rauchentwöhnungsprogramm entsprechend den Ergebnissen dieser Diskussion und Interviews an die Bedürfnisse der Tafelkund/innen angepasst. In der anschließenden Hauptstudie wird die Teilnahme von mindestens 32 Ausgabestellen der Tafel in Berlin und 416 Tafel-Kund/innen angestrebt. Die 32 Ausgabestellen der Tafel werden zufällig in zwei Blöcke aufgeteilt. Teilnehmende des einen Blocks erhalten das angepasste Rauchentwöhnungsprogramm zeitnah und Teilnehmende des anderen Blocks erhalten das Programm ca. neun Monate später (sog. Wartezeit-Kontrollgruppe). Das Rauchentwöhnungsprogramm wird in jeden Fall direkt in der Ausgabestelle angeboten und durchgeführt. Alle Teilnehmende werden im Studienverlauf dreimal schriftlich befragt und der Kohlenmonoxid-Wert der Atemluft wird gemessen. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Wirkung des an Tafel-Kund/innen angepassten niedrigschwelligen Rauchentwöhnungsprogramms auf den Rauchstatus und die Ernährungssicherheit der Tafel-Kund/innen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Tafel-Kund/innen sind eine in Bildungsgrad, Alter, Art des Haushaltseinkommens und Familienstand heterogene, hochvulnerable Bevölkerungsgruppe, die unter anderem durch ein niedriges Einkommen sowie durch eine inakzeptabel hohe Raucherprävalenz und Prävalenz der Ernährungsunsicherheit charakterisiert ist. Bisher durchgeführte Studien berichten übereinstimmend einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Rauchverhalten und der Ernährungsunsicherheit. Auf Grundlage internationaler sowie der bisher durch uns durchgeführten Studien scheint es plausibel, dass sich bei Tafel-Kund/innen die Ernährungssicherheit über eine Rauchentwöhnung verbessern lässt. Um dem Bedarf der Tafelkund/innen nach wirkungsvollen Interventionen zur Rauchentwöhnung und Verbesserung der Ernährungssicherheit Rechnung zu tragen, ist eine insgesamt 33-monatige cluster-randomisierte kontrollierte Pilot-Interventionsstudie zur Rauchentwöhnung in Berlin geplant. Dafür soll das bereits etablierte, evidenzbasierte verhaltenstherapeutische Rauchentwöhnungsprogramm „Das Rauchfrei Programm“ vor Beginn der Hauptstudie in einem zielgruppenpartizipativen Prozess an die Bedürfnisse der Zielgruppe adaptiert werden. Dafür werden eine Gruppendiskussion mit Tafel-Kund/innen sowie Telefon-Interviews mit Rauchentwöhnungstrainer/innen, Psycholog/innen und Sozial-Arbeiter/innen durchgeführt. Die anschließende passive und proaktive Rekrutierung der Teilnehmenden sowie die Durchführung des Rauchentwöhnungsprogramms erfolgen in den Ausgabestellen der Berliner Tafel e.V. Die Intervention soll Tabak rauchenden Kund/innen der Ausgabestellen einschließlich jenen Kund/innen, die bei den Ausgabestellen arbeiten, offen stehen und besteht aus dem zuvor adaptierten verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramm, optionaler Nikotinersatztherapie sowie verhältnispräventiven Maßnahmen in den Ausgabestellen. Die Wartelisten-Kontrollgruppe erhält während der Beobachtungszeit ausschließlich das gewöhnliche Angebot der Ausgabestelle. Primäre Outcomes sind der Rauchstatus und die Ernährungsunsicherheitsstufe. Rauchabstinenz ist definiert als selbstberichtete kontinuierliche Abstinenz seit dem festgelegten Rauchstopp-Tag (≤ 5 Zigaretten) und einen Kohlenmonoxidwert in der Atemluft von < 10 ppm sechs Monate nach Beendigung der Intervention. Bei Nachweis der Effektivität des Programms ist angedacht, die gewonnen Erkenntnisse allen zertifizierten „Rauchfrei“-Trainer/innen zur Verfügung zu stellen und Kooperationen zwischen „Rauchfrei“-Anbieter/innen und den rund 940 Tafeln zu schließen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F17.2
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Intervention bestehend aus verhaltenstherapeutischem Gruppenprogramm zur Rauchentwöhnung, optionaler Nikotinersatztherapie und verhältnispräventiven Maßnahmen in Lebensmittelausgabestellen
Arm 2:
Die Kontrollgruppe erhält das gewöhnliche Angebot der Lebensmittelausgabestelle und erhält die Intervention erst nach der letzten Datenerhebung (Wartelistekontrolle).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäre Outcomes sind der Rauchstatus und die Ernährungsunsicherheitsstufe. Rauchabstinenz ist definiert als selbstberichtete kontinuierliche Abstinenz seit dem festgelegten Rauchstopp-Tag (≤ 5 Zigaretten) und einen Kohlenmonoxidwert in der Atemluft von < 10 ppm sechs Monate nach Beendigung der Intervention. Die Ernährungsunsicherheit wird entsprechend der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in vier Stufen eingeteilt: ernährungssicher, mild ernährungsunsicher, moderat ernährungsunsicher, stark ernährungsunsicher.
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäre Outcomes sind die über den Frequenz-Menge-Index ermittelte Anzahl täglich gerauchter Zigaretten (30 Tage-Prävalenz), die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Anzahl der positiven Antworten auf die Food Insecurity Experience Scale ein Monat und sechs Monate nach Beendigung der Intervention.

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung geplant
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Andere Tafel Ausgabestellen Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
15.10.2021
Tatsächlicher Studienstart:
Kein Eintrag
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
416
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Kund*in einer Ausgabestelle der Berliner Tafel e.V., die angeben mindestens täglich Zigaretten zu rauchen und über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen müssen, um an einer deutschsprachigen verhaltenstherapeutischen Intervention und einer schriftlichen Befragung teilnehmen zu können.

Ausschlusskriterien

Nichtraucher*innen oder Personen, die seltener als täglich rauchen; Personen, die nicht Kund*in einer Ausgabestelle der Berliner Tafel sind oder 17 Jahre oder jünger sind oder nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen; Personen die ausschließlich E-Zigaretten oder Tabakerhitzer verwenden

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Fg. Angewandte Ernährungspsychologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop
Fruwirthstraße 12
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49 (0)711/ 459 24620
Fax:
+49 (0)711/ 459 24343
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://epsych.uni-hohenheim.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Fg. Angewandte Ernährungspsychologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop
Fruwirthstraße 12
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49 (0)711/ 459 24620
Fax:
+49 (0)711/ 459 24343
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://epsych.uni-hohenheim.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Fg. Angewandte Ernährungspsychologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop
Fruwirthstraße 12
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49 (0)711/ 459 24620
Fax:
+49 (0)711/ 459 24343
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://epsych.uni-hohenheim.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Fg. Angewandte Ernährungspsychologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop
Fruwirthstraße 12
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49 (0)711/ 459 24620
Fax:
+49 (0)711/ 459 24343
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://epsych.uni-hohenheim.de/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Deutsche Krebshilfe gGmbH
Buschstraße 32
53113 Bonn
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Universität Hohenheim
Garbenstr. 30
70599 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uni-hohenheim.de/senat#jfmulticontent_c241393-4

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
25.01.2019
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
Kein Eintrag
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.02.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Da es sich um äußerst sensible und intime Daten handelt, wird voraussichtlich auf eine Veröffentlichung der Daten verzichtet.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag