Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zum Einfluss von Doxycyclin auf aversives Gedächtnis in Gesunden

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00017037
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
05.11.2019
Letzte Aktualisierung in DRKS:
25.03.2021
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

DoxAv

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Traumata und kritische Lebensereignisse sind relevante Faktoren, die zur Bildung psychischer Störungen wie z.B. Angststörungen und Belastungsstörungen, führen können. Auch in der Schweiz beträgt die Wahrscheinlichkeit einmal im Leben an einer Belastungsstörung aufgrund eines traumatischen Erlebnisses zu erkranken rund 2%. Die Behandlung solcher Störungen erfolgt heutzutage mehrheitlich über psychotherapeutische Behandlungen, was jedoch nur bei ca. der Hälfte der Betroffenen zu einer vollkommenen Genesung führt. Um die derzeitige Therapiemethode zu ergänzen, ist es das Ziel dieser Studie eine medikamentöse Beeinflussung der Erinnerung an das unangehmene Ereignis zu erreichen. In den 6 geplanten Experimenten soll an gesunden Erwachsenen (zwischen 18-40 Jahre) die Einflussnahme des Antiobiotikums Doxycyclin auf die Erinnernung unangenehmer Ereignisse untersucht werden. Wir nehmen an, das während die Erinnerung an das unangenehme Ereignis gebildet oder erinnert wird, eine Einflussnahme möglich ist, welche die Festigung der Erinnerung abmindert, was dazu führen soll, dass die Erinnerung nicht gelöscht wird, aber bei erneutem Abrufen weniger Angstgefühle auslösen wird. Das Forschungsprojekt findet an 3-4 Tagen statt. Die Gesamtdauer der Studie beträgt ca. 6 Stunden und wir planen insgesamt 560 Personen einzuschließen. In allen Versuchen wird an der 1. Visite (Dauer: 30 min) nach der Probandenaufklärung und dem Unterschreiben der Einverständniserklärung eine Voruntersuchung mit Blutabnahme, Schwangerschaftstest mit Urin und medizinischer Anamnese durchgeführt, um zu prüfen ob die Probanden an der Studie teilnehmen können. Bei einigen Experimenten (Typ A) werden an der 2. Visite (Dauer: 4 h) Fragebögen zur mentalen und physischen Gesundheit erhoben. Die Probanden nehmen einmalig 200 mg Doxycyclin oder Placebo ein, wobei weder Proband noch Prüfer wissen, welche der beiden Substanzen verabreicht wurde. Danach wird eine Lernaufgabe durchgeführt. Der Lernerfolg wird anhand verschiedener Körperreaktionen (z.B. elektrische Leitfähigkeit der Haut, Augenzwinkern, Pupillengrösse, Atmung, Herzschlag) gemessen. An der dritten Visite (Dauer: 1 h) wird der Gedächtnisabruf anhand von Körperreaktionen gemessen. Bei einigen anderen Experimenten (Typ B) erfolgt an Visite 2 (Dauer: 1 h) die Lernaufgabe mit Aufzeichnung der Körperfunktionen, an Visite 3 (Dauer: 4 h) das Ausfüllen der Fragebögen, die Medikamenteneinnahme, ein Gedächtnisabruf mit Aufzeichnung von Körperreaktionen und an der 4. Visite (Dauer: 1 h) ein erneuter Gedächtnisabruf mit Aufzeichnung von Körperreaktionen. Im folgenden werden zwei der Experimente genauer beschrieben. Die Erkenntnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen fließen in die Durchführung der danach folgenden Experimente ein. Somit finden Sie hier nur die Beschreibung der aktuellen oder bereits durchgeführten Studien. Experiment 1 vom Typ A startet im Oktober 2019 mit der Rekrutierung. In dieser Studie wird als Lernaufgabe eine Tracekonditionierungsaufgabe (klassisches Konditionieren) verwendet. Während des Experiments werden den Probanden zwei geometrische Figuren auf einem Computerbildschirm präsentiert. Die Probanden geben die Farbe der Figuren per Tastendruck an. Eine der Figuren ist mit einer unangenehmen elektrischen Stimulation am dominanten Unterarm assoziiert. Zwischen den Stimuli sollen die Probanden Zahlen erkennen. Während dieser Aufgaben messen wir die Hautleitfähigkeit, den Herzschlag, die Atmung und verfolgen mittels Kamera Pupillengröße und Augenbewegungen. In einer zweiten Sitzung hören die Probanden nach den geometrischen Figuren laute Geräusche zur Auslösung eines Schreckreflexes. Diese lauten Geräusche sind unangenehm, aber gesundheitlich völlig unbedenklich. Während des zweiten Termins wird zusätzlich die Muskelaktivität des Lidschlussmuskels gemessen. Experiment 2 vom Typ A startet im März 2021 mit der Rekrutierung. In dieser Studie wird als Lernaufgabe eine konfigurative Konditionierungsaufgabe (klassisches Konditionieren) verwendet. Während des Experiments werden den Probanden fünf möblierte Raumbilder auf einem Computerbildschirm präsentiert. Diese Raumbilder unterscheiden sich in der Konfiguration der Möbel oder des Kontext (Raum). Die Probanden reagieren auf die Präsentation der Räume jeweils mit Tastendruck. Einer der fünf Räume ist mit einer unangenehmen elektrischen Stimulation am dominanten Unterarm assoziiert. Während dieser Aufgaben messen wir die Hautleitfähigkeit, den Herzschlag, die Atmung und verfolgen mittels Kamera Pupillengröße und Augenbewegungen. In einer zweiten Sitzung hören die Probanden währen der Präsentation derselben Raumbilder laute Geräusche zur Auslösung eines Schreckreflexes. Diese lauten Geräusche sind unangenehm, aber gesundheitlich völlig unbedenklich. Während des zweiten Termins wird zusätzlich die Muskelaktivität des Lidschlussmuskels gemessen. Experiment 5 vom Typ A startet im Oktober 2019 mit der Rekrutierung. Die Probanden schauen einen 12-minütigen aversiven Film mit interpersoneller Gewalt (Trauma-Film). Während des Films werden physiologische Daten aufgenommen (EKG, EDA, Atmung und Pupillengrösse). Vor und nach dem Film beantworten die Probanden Fragen zu ihrem Befinden. Während einer Woche nach dem aversivem Film halten die Probanden auftauchende Intrusionen in einem Intrusionstagebuch fest und geben die Belastung der Intrusionen an. Nach einer Woche kommen sie zu einem weiteren Termin, an dem sie weitere Fragebögen ausfüllen. Zusätzlich lösen sie eine Aufgabe mit Bilder, die sie an den aversiven Film erinnert und kurzzeitige Intrusionen auslösen kann (Intrusion-Provocation-Task). Die restlichen Experimente (3-4 und 6) von Typ A und B, werden auf den Experimenten 1 und 5 aufbauen. Deshalb werden - wie oben erwähnt - die Erkenntnisse der aktuellen Experimene 1 und 5 in die Planung und Durchführung der danach folgenden Experimente einfliessen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Psychologische Traumen und frühkindlich aversive Erlebnisse sind Risikofaktoren für verschiedene psychiatrische Störungen. Über das Spektrum von Traumastörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie die momentan empfohlene Behandlunsmethode. Jedoch bleiben in der klinischen Praxis die Mehrheit der Patienten auch nach Behandlung symptomatisch. Dies führte dazu, dass verschiedene Anstrengungen unternommen wurden, zusätzliche pharmakologische Therapien zu identifizieren. Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren das Wissen um die Biologie von Synapses enorm vergrössert und vertieft. Durch diese Erkenntnisse ergaben sich verschiedene Stoffe, welche die Synpase selbst, oder die sie umgebende extrazelluläre Matrix beeinflussen und formen. In diesem Projekt möchten wir diese verschiedenen Forschungsstränge verbinden und einen neuartigen Ansatz verfolgen, um aversive Erinnerungen mit pharmakologischen Agenten zu verändern. Die konzeptuelle Idee ist: Synapsen durch Interventionen zu aktivieren und sie dann pharamkologisch zu verändern. Dabei ist das Ziel, Synpasen gezielt zu beeinflussen, indem molekulare Signalwege, die involviert sind in der Schwächung von alten synaptischen Verbindungen und der Formung neuer synaptischer Verbindungen, manipuliert werden. Dadurch beabsichtigen wir das Potential von synaptischen Plastizitätsinhibitoren auf die Schwächung von aversivem Lernen und damit der Reduzierung von Traumagedächtnis zu demonstrieren.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Gesunde Probanden
Gesunde Probanden:
Ja

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Vibramycin® Tabs (Doxycylin), Einmalige orale Einnahme einer 200mg Kapsel. In 6 Experimenten soll an gesunden Menschen untersucht werden, ob das Antiobiotikum Doxycyclin das Erinnern unangenehmer Ereignisse beeinflusst. Das Experiment findet über mehrere Untersuchungstage statt, das Medikament wird einmalig eingenommen, entweder zum Zeitpunkt der Gedächtniskonsolidierung oder -rekonsolidierung.
Arm 2:
Placebo Mannitol PhEur (Perlitol 200SD) Einmalige orale Einnahme von 200mg Kapsel

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Die prim. Endpunkte der einzelnen Experimente werden vor dem Start eines neuen Experimentes aktualisiert. Experiment 1 und 2: Furchtpotenzierter Schreckreflex, gemessen über EMG des M. orbicularis oculi und quantifiziert gemäss Khemka et al. (2017) Detailierter Analyseplan: https://osf.io/6kj5u/. Experiment 5: Anzahl Intrusionen und angegebene Belastung in einem Intrusionstagebuch während einer Woche nach dem Trauma-Film.
Sekundärer Endpunkt:
Experiment 1 und 2: EDA (elektrodermale Aktivität), Atmungsamplitude, Herzperiode gemessen mit EKG (Elektrokardiogramm) , Pupillenreaktion, Neuropsychologische Testungen (z.B. VLM-T), Fragebogen (z.B. STAI) Experiment 5: Fragebogen (z.B. BIS-BAS, STAI), EDA (elektrodermale Aktivität), Atmungsamplitude, Herzperiode gemessen mit EKG (Elektrokardiogramm) , Neuropsychologische Testungen (z.B. VLM-T)

Studiendesign

Studienzweck:
Grundlagenforschung/physiologische Studie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Placebo
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Prüfärztin/Prüfarzt oder Therapeut/in
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Schweiz
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum PUK Zürich

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.10.2019
Tatsächlicher Studienstart:
29.10.2019
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
560
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
40 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
- Einverständniserklärung mit Unterschrift bestätigt - Alter 18-40 Jahre

Ausschlusskriterien

• Allergie auf Doxycyclin oder andere Inhaltsstoffe des Studienmedikamentes • Medikamenteneinnahme 2 Wochen vor Studienbeginn mit Ausnahme von Verhütungsmittel und gelegentlicher Einnahme von NSARs oder Paracetamol • Schwangere oder stillende Frauen • Gewollte Schwangerschaft während der Studienteilnahme • Fehlen einer sicheren Verhütung, d.h.: Frauen im gebärfähigem Alter sind nicht gewillt eine medizinisch sichere Verhütungsmethode während der ganzen Studienteilnahme anzuwenden oder damit fortzufahren • Andere klinisch relevante Begleiterkrankungen (z.B. Nierenversagen, Leberschaden, Herzkreislauferkrankungen, etc.) • Psychische, neurologische, rheumatische Erkrankungen, Suchterkrankungen • Vermutete oder bestätigte nicht Einhaltung der Vereinbarungen, Drogen- oder Alkoholmissbrauch • Unfähigkeit dem Studienprotokoll zu folgen, z. B. Sprachdefizite • Teilnahme an einer Medikamentenstudie 30 Tag vor und während der aktuellen Studie • Teilnahme an der aktuellen Studie • Studienmitglieder und deren Familien oder Abhängige • Berufserfahrung im Medizinischen Arbeitsumfeld • Opfer von zwischenmenschlicher Gewalt oder eines traumatischen Erlebnisses oder Angehörige, welche solches erlebt hat

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Department of Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics, University of Zurich
Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 384 23 12
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pukzh.ch
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Department of Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics, University of Zurich
Prof. Dr. phil. Birgit Kleim
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 384 23 51
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pukzh.ch

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Department of Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics, University of Zurich
MSc. Jelena Wehrli
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 384 26 60
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.synapsetrauma.uzh.ch

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Department of Psychiatry, Psychotherapy, Psychosomatics, University of Zurich
Prof. Dr. phil. Birgit Kleim
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 384 23 51
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.pukzh.ch

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Schweiz
Telefon:
+41 44 634 11 11
Fax:
+41 44 634 49 01
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Kantonale Ethikkommission Zürich [Kantonale Ethikkommission Zürich KEK-ZH]
Stampfenbachstrasse 121
CH-8090 Zürich
Schweiz
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.kek.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/kek/de/home.html

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
24.10.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
KEK2018-01973
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
14.05.2019

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
Sonstige sekundäre IDs:
SNCTP000003485 - www.kofam.ch
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Ja
IPD Sharing Plan:
Die anonymisierte Daten (Verhaltens-, Psychophysiologische- und Demographische Daten) werden auf zenodo.org nach Publikation zur Verfügung gestellt.

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag