MINION-EB (Microbiome, INflammatIon & wOuNds in children with Epidermolysis bullosa) – Der Einfluss kutaner und systemischer Inflammation sowie von kutanem und enteralem Mikrobiom auf die Wachstumsentwicklungen von Kindern mit Epidermolysis bullosa: eine transversale monozentrische Studie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00014301
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
23.05.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
12.08.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MINION-EB

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Epidermolysis bullosa ist eine angeborene, erbliche Erkrankung, bei der eine erhöhte Verletzlichkeit von Haut- und Schleimhäuten mit Blasenbildung besteht. Die Erkrankung hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung, so bestehen beispielsweise vielfach Gedeihstörungen und Blutarmut. Bislang fehlen genaue Daten hierzu und die Gründe für diese Entwicklungsunterschiede sind unklar. Es gibt Hinweise darauf, dass der Verlauf von Epidermolysis bullosa durch chronische Entzündungen (z.B. durch große, lange bestehende Wunden) negativ beeinflusst wird. Der menschliche Körper lebt mit Milliarden von Bakterien in Symbiose (= Zusammenleben mit wechselseitigem Nutzen) zusammen, deren Bedeutung und Funktionen erst teilweise verstanden sind. Die Gesamtheit dieser Bakterien wird als Mikrobiom bezeichnet. Die Haut bei Epidermolysis bullosa ist häufig mit bestimmten Bakterien (v.a. Staphylokokken) besiedelt, die teilweise auch zu Infektionen führen. Unsere Hypothese ist, dass die im Rahmen der Epidermolysis bullosa geschädigte Haut Veränderungen des Mikrobioms bedingt, was Entzündungsprozesse auslöst, die dann wiederum die Hautschäden und Wunden verstärken. Wir möchten mehr über das bakterielle Besiedlungsmuster („Mikrobiom“) von Haut, Wunden, Schleimhaut und Darm bei Kindern mit Epidermolysis bullosa lernen und es mit dem Mikrobiom gesunder Kindern vergleichen. Wir werden dann untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen diesen Ergebnissen, der Entzündungsaktivität und dem Wachstum der Kinder mit Epidermolysis bullosa besteht. Langfristig könnten sich hieraus neue therapeutische Ansätze ergeben.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Bei schweren, generalisierten Formen der Genodermatose Epidermolysis bullosa (EB) kommt es lebenslang zur Bildung von Wunden an Haut und Schleimhäuten. Damit gehen lokale und systemische Entzündungsreaktionen einher. Wunden bei EB sind größtenteils bakteriell kolonisiert und oftmals superinfiziert. Neben Symptomen an Haut- und Schleimhäuten sind bei EB extrakutane Manifestationen wie Wachstumsverzögerungen, Gedeihstörungen und Anämie häufig. Die Einflussfaktoren auf das Wachstum bei EB sind vielfältig und schlecht verstanden. Unsere Hypothese ist, dass das Ausmaß der Wundfläche, systemische Inflammation und die Bakterienflora (Mikrobiom) von Haut, Schleimhaut und Darm einen signifikanten Einfluss auf das Wachstum bei Kindern mit EB haben. In dieser Studie werden laborchemische Entzündungsparameter, das Ausmaß der Hautaffektation und die Beschaffenheit des kutanen und enteralen Mikrobioms erhoben. Die Daten werden dann mit den in einem vorausgegangenen Projekt erstellten EB-spezifischen Wachstumsperzentilen für Gewicht, Größe und BMI korreliert. Durch die so gewonnenen neuen Erkenntnisse könnten sich wertvolle therapeutische Ansatzpunkte ergeben und somit eine Verbesserung der Lebensqualität für Kinder und Erwachsene mit EB erreicht werden.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
Q81.2 - Epidermolysis bullosa dystrophica
ICD10:
Q81.8 - Sonstige Epidermolysis bullosa
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Patienten mit generalisierter dystropher und junktionaler Epidermolysis bullosa werden im Rahmen der Studie einmalig auf das Ausmaß ihrer Wundlast (betroffene Körperoberfläche, bestimmt mit Lund-Browder-Diagramm), die Krankheitsaktivität (EB-DASI-Score), die Charakteristika des kutanen und enteralen Mikrobioms (Abstriche von intakter Haut, Wunde, Schleimhaut und eine Stuhlprobe) sowie Entzündungsparametern im Blut (C-reaktives Protein (CRP), Leukozytenzahl, Immunglobulin-Spiegel (IgA, IgG, IgM, IgE) und Zytokine (IL-1beta, IL-2, IL-6, IL-10, TGF-beta TNF-beta und Interferon-gamma) hin untersucht. Zudem werden Größe und Gewicht gemessen.
Arm 2:
Gesunde Kontrollgruppe, d.h. keine Epidermolysis bullosa, keine entzündlichen Hauterkrankungen. Die Teilnehmer werden mit Alter und Geschlecht zu den Teilnehmern der Epidermolysis bullosa-Gruppe (Arm 1) gematcht. Die Kontrolle besteht in der Charakterisierung des kutanen und enteralen Mikrobioms (Abstriche von intakter Haut, Schleimhaut und eine Stuhlprobe) bei diesen Probanden. Zudem werden Größe und Gewicht gemessen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Im Rahmen der prospektiven Auswertung fließen folgende Messgrößen als primäre Zielkriterien ein: - Ausmaß der Wundlast (Bestimmung der betroffenen Körperoberfläche mittels Lund-Browder-Diagramm) - Bestimmung der Epidermolysis bullosa-Krankheitsaktivität (EB-DASI-Score) - Charakteristika und Diversität des kutanen und enteralen Mikrobioms (RNA-Sequenzierung aus Haut- und Schleimhautabstrichen und Stuhlprobe) - Elevation systemischer Inflammationsparametern im Serum (C-reaktives Protein (CRP), Leukozytenzahl, Immunglobulin-Spiegel (IgA, IgG, IgM, IgE) und Zytokine (IL-1beta, IL-2, IL-6, IL-10, TGF-beta, TNF-beta und Interferon-gamma) - Gewicht in kg (Messung bei der klinischen Vorstellung auf geeichter Waage) - Körpergröße in cm (Messung bei der klinischen Vorstellung mittels geeichtem Stadiometer oder Maßband). Der primäre Endpunkt ist die vollständige Charakterisierung des kutanen und enteralen Mikrobioms aus den vorliegenden Abstrichen.
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäre Endpunkte der Studie sind: - Das Vorliegen von Untergewicht (Gewicht <3. Perzentile der WHO-Referenzkurven) - Das Vorliegen von Kleinwuchs (Länge <3. Perzentile der WHO-Referenzkurven) - Im Vergleich zu Referenzwerten erhöhte systemische Inflammationsparameter. - Die Existenz und ggf. Stärke einer Korrelation von jeweiliger EB-Wachstumsperzentile und Inflammationsparametern sowie dem Mikrobiomprofil.

Studiendesign

Studienzweck:
Prognose
Retrospektiv/Prospektiv:
Kein Eintrag
Studientyp:
Nicht-interventionell
Längsschnitt/Querschnitt:
Kein Eintrag
Studientyp nicht-interventionell:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Klinik für Dermatologie und Venerologie Freiburg im Breisgau

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
04.06.2018
Tatsächlicher Studienstart:
04.06.2018
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
70
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
0 Jahre
Höchstalter:
20 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Arm 1: Epidermolysis bullosa - gesicherte Diagnose einer Epidermolysis bullosa der Typen 1. rezessiv-dystrophe EB (RDEB) schwer generalisiert, 2. RDEB intermediär generalisiert, 3. junktionale EB intermediär generalisiert Arm 2: Gesunde Kontrollen - gesunde Kinder und Jugendliche

Ausschlusskriterien

Arm 1: Epidermolysis bullosa - Akute virale oder bakterielle Infektion - Plattenepithelkarzinom - Schwerwiegende Begleiterkrankungen - Gleichzeitige Teilnahme an einer Therapiestudie Arm 2: Gesunde Kontrollen - Entzündliche Dermatosen (z. B. Psoriasis, atopisches Ekzem) - Akute virale oder bakterielle Infektion - Plattenepithelkarzinom - Schwerwiegende Begleiterkrankungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Dermatologie und VenerologieEpidermolysis bullosa-Zentrum Freiburg
Hauptstraße 7
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 66140
Fax:
+49 761 270 67910
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/hautklinik/kompetenzzentrum-fragile-haut-und-epidermolysis-bullosa-zentrum/epidermolysis-bullosa-zentrum.html
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Epidermolysis bullosa-Zentrum Freiburg, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Antonia Reimer
Hauptstraße 7
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 67010
Fax:
+49 761 270 67910
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/hautklinik/kompetenzzentrum-fragile-haut-und-epidermolysis-bullosa-zentrum/epidermolysis-bullosa-zentrum.html

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Epidermolysis bullosa-Zentrum Freiburg, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Antonia Reimer
Hauptstraße 7
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 67010
Fax:
+49 761 270 67910
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/hautklinik/kompetenzzentrum-fragile-haut-und-epidermolysis-bullosa-zentrum/epidermolysis-bullosa-zentrum.html

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Epidermolysis bullosa-Zentrum Freiburg, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Antonia Reimer
Hauptstraße 7
79104 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 67010
Fax:
+49 761 270 67910
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.uniklinik-freiburg.de/hautklinik/kompetenzzentrum-fragile-haut-und-epidermolysis-bullosa-zentrum/epidermolysis-bullosa-zentrum.html

Finanzierungsquellen

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
debra International - debra Austria
Am Heumarkt 27/1
1030 Wien
Österreich
Telefon:
0043 1 8764030
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.schmetterlingskinder.at

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
Berta-Ottenstein-Programm für Clinician Scientists, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49 761 270 72372
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://www.med.uni-freiburg.de/de/forschung/clinician-scientists-programm

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Engelberger Str. 21
79106 Freiburg
Deutschland
Telefon:
+49-761-27072600
Fax:
+49-761-27072630
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
22.12.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
609/17
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
01.03.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Prüfprotokoll MINION-EB
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag