Achtsamkeitsbasierte Prävention von Alkohol- und Tabakkonsum bei männlichen Jugendlichen mit einer Lernbehinderung

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00014042
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
19.03.2018
Letzte Aktualisierung in DRKS:
14.09.2020
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

IMAC-Mind_TP5

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Männliche Jugendliche mit einer Lernbehinderung (LB) tragen ein erhöhtes Risiko, Alkohol missbräuchlich zu konsumieren, sobald sie mit dem Konsum begonnen haben. Sowohl riskante Trinkmuster als auch Konflikte mit dem Gesetz treten in dieser Gruppe gehäuft auf, weshalb es einer Intervention bedarf, um riskante Entwicklungsverläufe zu verhindern. Der Einbezug achtsamkeitsbasierter Übungen ist hierbei ein vielversprechender Ansatz, der bisher in der Suchtprävention für Jugendliche mit Lernbehinderung noch keine Anwendung fand. In Einklang mit der bestehenden Literatur wird angenommen, dass die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Intervention über die Verbesserung neurobehavioraler Selbstregulation wirkt, d.h. mit verbesserter Aufmerksamkeitskontrolle, Emotionsregulation und verminderter Impulsivität einher geht. Es soll daher die Machbarkeit und Eignung achtsamkeitsbasierter Präventionsmaßnahmen in der Hochrisikogruppe männlicher Jugendlicher mit einer LB geprüft werden (Phase 1). In dieser Phase soll ebenso die Messbarkeit neurobehavioraler bzw. selbstregulatorischer Variablen geprüft werden, die auf neurokognitiver und Verhaltensebene erfasst und im Forschungsverbund harmonisiert werden sollen. Bei gegebener Machbarkeit soll in einer zweiten Phase in einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht werden, inwieweit die Interventionen eine Reduktionen des Alkohol- und Substanzkonsums bedingt. Hierbei soll die achtsamkeitsbasierte Intervention mit einer aktiven Kontrollgruppe verglichen weden. Die Rolle der neurobehavioralen Faktoren für den Erfolg der Intervention soll in einem Modell geprüft werden, in dem die langfristige Veränderung des Konsumverhaltens die primäre abhängige Variable ist. Damit leistet die Studie einen wichtigen translatorischen Beitrag zur Nutzbarkeit neurobiologisch inspirierter Grundlagenforschung für die Prävention von Substanzkonsum in einer Hochrisikogruppe. Zusätzlich werden in einen 3. Studienarm, unabhängig vom RCT, Personen der Zielgruppe begleitet, die bisher keine Erfahrungen mit Alkohol gesammelt haben (Amendment genehmigt am 26.05.2020).

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Es sollen Jugendliche (Alter 11-17 Jahre) eingeschlossen werden, die lernbehindert (70 < IQ < 85 oder Förderschüler) sind und erste Erfahrungen mit Alkoholkonsum haben und von denen eine Einwilligungserklärung ihrerseits und ihrer Eltern/Sorgeberechtigten vorliegt. In Phase 1 soll an ca. 30 Jugendlichen probiert werden, welche Art der Achtsamkeitsübung, welche Art der Präsentation (Dauer, Frequenz, individuelle Anpassung) nicht nur erfolgversprechend und gut annehmbar sind, sondern auch im Feld (Einzeltrainings in verschiedenen Umgebungen (Ambulanz, Schule, Häuslichkeit, Wohngemeinschaft) durchgeführt werden können. Auch die Messung via SmartPhone App soll eingeführt und verbessert werden. Es soll herausgearbeitet werden, welche Übungen gut angenommen werden und inwieweit das Regime der Anreize (Belohnung für jede zweite Teilnahme) angepasst werden muss. Gewöhnungs- und Rückkopplungseffekte sollen geprüft werden, um in die Durchführung und Evaluation des Trainings in Phase 2 einzufließen. Die Messung neurobehavioraler Vulnerabilitäten und Resilienzen wird an die Klientel angepasst (Verständlichkeit der Instruktion, Anreizcharakter der Paradigmen, Dauer und Frequenz der Messungen, mögliche Fehlerquellen). Es gilt eine aktive Kontrollintervention zu entwickeln, die in der Intensität, der Bindung an den Trainer, im Anreizcharakter und in Dauer und Belastung der achtsamkeitsbasierten Intervention hinreichend ähnlich ist. In Phase 2, dem Proof of Concpet, werden die Teilnehmer entweder der Intervention oder der aktiven Kontrollbedingung randomisiert zugeordnet, wobei zwei Gruppengrößen von jeweils 41 Personen entstehen sollen. Bei positiver Evaluation sind ein Antrag für eine klinische Studie und drei Publikationen zur Feasibility und Evaluation vorgesehen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
DROGENPRÄVENTION
Freitext:
Prävention von Alkohol- und Tabakkonsum
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsgruppe: Es wird in einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht, inwieweit die aus der vorangegangen Studienphase evaluierten Achtsamkeits-Interventionen eine Reduktionen des Alkohol- und Substanzkonsums nach sich ziehen. Es werden lernbehinderte Jugendliche (n=41) eingeschlossen, die bereits erste Erfahrungen mit Alkohol aufweisen. Die Interventionsgruppe wird ein 6-wöchiges Training durchlaufen. Die Trainingsinhalte umfassen Achtsamkeitsübungen und Module zur Drogenprävention. Es soll eine neurokognitive pre- und post-Messung mittels PC-Testbatterie erfasst und nach Beendigung der Intervention einmal wöchentlich, in einem einjährigen Follow-up, ein Fragebogen via App zum Konsumverhalten erhoben werden.
Arm 2:
Kontrollgruppe: In der Kontrollgruppe werden lernbehinderte Jugendliche (n=41) eingeschlossen, die bereits erste Erfahrungen mit Alkohol- und Zigarettenkonsum aufweisen. Die Kontrollgruppe durchläuft ein 6-wöchiges Training, welches sich aus Modulen zur Drogenprävention und Gesundheitsthemen zusammensetzt. In dieser Gruppe werden keine achtsamkeitsbasierten Übungen durchgeführt. Es soll eine neurokognitive pre- und post-Messung mittels PC-Testbatterie erfasst und nach Beendigung der Intervention einmal wöchentlich, in einem einjährigen Follow-up, ein Fragebogen via zum Konsumverhalten erhoben werden.
Arm 3:
Außerhalb des RCT: N=38 männliche Jugendliche mit einer Lernbehinderung deren Einverständnis zur Teilnahme vorliegt, aber die das Inklusionskriterium "Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten" nicht erfüllen. Diese Probanden werden nicht randomisiert, laufend entsprechend parallel zum RCT und erhalten auch kein Treatment. Sie dienen der explorativen Datenerhebung zum Start des Substanzkonsums in der Zielgruppe. Sie durchlaufen die Pre-, Post-, und Follow-Up Messungen.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primäre abhängige Zielvariable ist die Veränderung des Alkoholkonsums im Verlauf eines Jahres nach der achtsamkeitsbasierten Intervention. Abhängige Variable für Alkohol: Erfasst Dauer zwischen Ende der Intervention und dem ersten Auftreten eines Trunkenheitserlebnis sowie weiterer Trunkenheitserlebnisse (in Wochen).
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäre Zielvariable: Die Messungen der Daten zum Substanzgebrauch werden mit den neurobehavioralen Messungen, dispositionaler Achtsamkeit und weiteren möglichen Mediatorvariablen korreliert (z.B. Stress, psychische Gesundheit, Emotionsregulation, Peer-Einfluss, Familiäre Risikofaktoren, Persönlichkeit & Intelligenz)

Studiendesign

Studienzweck:
Prävention
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsmedizin Rostock- Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Rostock

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.04.2020
Tatsächlicher Studienstart:
01.04.2020
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
120
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Männlich
Mindestalter:
11 Jahre
Höchstalter:
17 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
(1) männliches Geschlecht (2) Alter von 11 bis 17 Jahren (3) leichte Intelligenzminderung (70<IQ<85) (4) Erfahrungen mit Alkohol in den letzten 12 Monaten (5) schriftliche Einwilligung liegt nach erfolgter schriftlicher und mündlicher Aufklärung vor

Ausschlusskriterien

(1) Keine Erfahrungen mit Alkohol (bisherige Abstinenz) (2) aktuelles Vorliegen einer schweren psychiatrischen Störung (3) Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) (4) Schwerwiegende (insbesondere rezeptive) Sprachstörungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
PD Dr. Olaf Reis
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Deutschland
Telefon:
(0381) 49 4- 9856
Fax:
(0381) 49 4 – 46 12
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://kjpp.med.uni-rostock.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Lucie Waedel
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Deutschland
Telefon:
(0381) 49 4 – 9518
Fax:
(0381) 49 4 – 46 12
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://kjpp.med.uni-rostock.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Lucie Waedel
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Deutschland
Telefon:
(0381) 49 4 – 9518
Fax:
(0381) 49 4 – 46 12
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://kjpp.med.uni-rostock.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Lucie Waedel
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Deutschland
Telefon:
(0381) 49 4 – 9518
Fax:
(0381) 49 4 – 46 12
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
https://kjpp.med.uni-rostock.de/

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Friedrichstraße 130 B
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock im Institut für Rechtsmedizin
St.-Georg-Str. 108
18055 Rostock
Deutschland
Telefon:
+49-381-4949904
Fax:
+49-381-4949902
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.01.2018
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
A 2018-0002
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
08.01.2018

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Die Veröffentlichung der teilnehmerbezogenen Daten ist nicht geplant. Einzelfallentscheidung auf Anfrage möglich

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag