Prospektive, multizentrische, offene Phase IV Studie mit Trifluridin/Tipiracil zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00012977
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
06.09.2017
Letzte Aktualisierung in DRKS:
06.09.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Tallisur

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mKRK), die bereits mit verfügbaren Therapien behandelt wurden oder die für diese nicht geeignet sind. Diese Therapien beinhalten Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-basierte Chemotherapien, Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Substanzen. Diese Studie wurde konzipiert, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten zu untersuchen, die mit FTD/TPI (Lonsurf®) behandelt werden und von solchen, die auf eigenen Wunsch hin nur unterstützende Behandlung (BSC) erhalten, obwohl eine Behandlung mit FTD/TPI gemäß Fachinformation möglich wäre. Die geplante Studie wird als praxisbezogene Versorgungsforschung in der zugelassenen Patientenpopulation durchgeführt, um die Lebensqualität (QoL) unter Berücksichtigung der gängigen onkologischen Behandlungspraxis in Deutschland zu analysieren. Die Lebensqualität wird mit dem EORTC-QLQ-C30 Fragebogen erhoben. Zusätzlich wird der EQ-5D-5L Fragebogen als Instrument zur Bewertung der Lebensqualität genutzt.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

In Deutschland wurden im Jahr 2013 60.580 Fälle kolorektaler Karzinome neu diagnostiziert, davon 33.370 Fälle bei Männern. Die 5-Jahresüberlebensrate bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mKRK), dem Stadium IV eines KRKs, erreichte lediglich ca. 15%. Obwohl sich das Outcome von Patienten mit mKRK während der vergangenen Jahre mit einer medianen Überlebenszeit von mehr als 30 Monaten in den vergangenen klinischen Studien deutlich verbessert hat, werden für Patienten mit Krankheitsprogression nach einer Behandlung mit Fluoropyrimidin (5-FU), Irinotecan, Oxaliplatin, geeigneter Anti-VEGF Substanzen und Anti-EGFR-Substanzen oder für die, die diese Wirkstoffe nicht vertragen, mehr Behandlungs optionen benötigt. FTD/TPI (Lonsurf®) wurde im April 2016 im Europäischen Wirtschaftsraum zur Behandlung dieser Patienten zugelassen. Auf Grund der Schwere der Tumorerkrankung mit eher begrenzten Behandlungsoptionen, in der die Patienten bereits vorbehandelt sind und die Lebenserwartung nur noch gering ist, ist die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) sehr wichtig, um die Auswirkung der Behandlung auf die Funktionsfähigkeit des Patienten im Hinblick auf die physische Gesundheit (einschließlich krankheitsbezogener Morbidität), und auf soziale, emotionale, kognitive und rollenbezogene Aspekte zu beschreiben. Veränderungen des HRQoL während und nach einer Behandlung mit FTD/TPI wurden bislang in klinischen Studien nicht untersucht. Somit wurde diese Studie konzipiert, um die HRQoL von Patienten zu untersuchen, die mit FTD/TPI behandelt werden und von solchen, die auf eigenen Wunsch hin nur unterstützende Behandlung (BSC) erhalten, obwohl eine Behandlung mit FTD/TPI gemäß Fachinformation möglich wäre. Es muss der ausdrückliche Wunsch des Patienten nach entsprechender Aufklärung bestehen, die Behandlung auf BSC zu beschränken. Dieses Studiendesign mit BSC als Vergleichstherapie wurde entsprechend der Empfehlung des deutschen Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ausgewählt. Die geplante Studie wird als praxisbezogene Versorgungsforschung in der zugelassenen Patientenpopulation durchgeführt, um die Lebensqualität (QoL) unter Berücksichtigung der gängigen onkologischen Behandlungspraxis in Deutschland zu analysieren. Die Lebensqualität wird mit dem EORTC-QLQ-C30 Fragebogen erhoben. Zusätzlich wird der EQ-5D-5L Fragebogen als Instrument zur Bewertung der QoL genutzt. Das Studiendesign berücksichtigt auch die Forderung des G-BA nach weiteren patientenrelevanten Daten; hierzu zählen die HRQoL, die krankheitsbezogene Morbidität, progressbedingte Symtome vs. FTD/TPI-assoziierte Nebenwirkungen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC)
ICD10:
C18 - Bösartige Neubildung des Kolons
ICD10:
C19 - Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
ICD10:
C20 - Bösartige Neubildung des Rektums
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Dauer eines jeden Behandlungszyklusdauer beträgt 28 Tage. FTD/TPI (35 mg/m2 per Dosis) wird zweimal täglich an den Tagen 1 bis 5 und an den Tagen 8 bis 12 eines 28-Tage-Zyklus gegeben solange ein Nutzen beobachtet wird oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität.
Arm 2:
Die Dauer eines jeden Beobachtungszyklusdauer beträgt 28 Tage. Es wird eine engmaschige Beobachtung bis zum Auftreten radiologischer oder klinischer Progression durchgeführt. Die engmaschige Beobachtung endet auch falls die Patienten irgendeine Anti-Tumorbehandlung erhalten (Chemotherapie einschließlich FTD/TPI, zielgerichtete Tumortherapie, Antikörper, jede antihormonelle Tumorbehandlung, Immuntherapie).

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Rate der Responder mit fortgesetzt gleichbleibender oder verbesserter HRQoL (gesundheitsbezogene Lebensqualität). Zur Bestimmung der Response wird der Mittelwert der EORTC QLQ-C30 QL2-Skala (allgemeiner Gesundheitszustand/QoL) über alle geplanten Zeitpunkte der QoL Analyse hinweg, erhoben im Zeitintervall von 2 Tagen vor Beginn von Zyklus 2 bis zum Ende der Behandlung/Ende der engmaschigen Beobachtung, im Vergleich zur Baseline-Punktzahl der QL2-Skala berechnet. Eine Response ist definiert als Verbesserung (≥ 10 Punkte) oder Stabilisierung (> -10 und < 10 Punkte) des Durchschnittswerts im Vergleich zur Baseline-Punktzahl der QL2-Skala.
Sekundärer Endpunkt:
Lebensqualität • Die Rate der Responder (gemessen mit der EORTC QLQ-C30 QL2-Skala) zu jedem geplanten Zeitpunkt gesondert, erhoben im Zeitintervall von 2 Tagen vor Beginn von Zyklus 2 bis zum Ende der Behandlung/Ende der engmaschigen Beobachtung, im Vergleich zur Baseline Punktzahl der QL2-Skala. Eine Response wird definiert als Verbesserung (≥ 10 Punkte) oder Stabilisierung (> -10 und < 10 Punkte) verglichen zur Baseline-Punktzahl der QL2-Skala an jedem der vorgegebenen Zeitpunkte. • HRQoL Analyse gemessen mit dem EORTC QLQ-C30 Fragebogen (alle Skalen/alle Einzelitems; alle Zeitpunkte von der Baseline bis zum Ende des Follow up) • HRQoL Analyse gemessen mit dem EQ-5D-5L Fragebogen (deskriptives System; alle Zeitpunkte von der Baseline bis zum Ende des Follow-up) • Punktzahl des EQ VAS als Messung des selbstbewerteten Gesamt-Gesundheitszustands im Vergleich zur Baseline EQ VAS Punktzahl; alle Zeitpunkte bis zum Ende des Follow up • Zeit bis zur HRQoL-Verschlechterung gemessen mit der EORTC QLQ-C30 QL2-Skala; Verschlechterung ist definiert als erste Änderung der Punktzahl auf einen Wert von ≤ -10 im Vergleich zur Baseline Punktzahl • Zeit bis zur HRQoL-Verschlechterung gemessen mit der EQ VAS Punktzahl; Verschlechterung im Vergleich zur Baseline VAS Punktzahl • Krankheitsspezifische Symptome des mKRK gemessen anhand der respektiven Subdomäne des EORTC QLQ-C30 (Symptomskalen Fatigue, Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Schmerzen, Atemnot, Obstipation, Diarrhö). • HRQoL Analyse gemessen mit dem EORTC QLQ-C30 Fragebogen (alle Skalen/Einzelitems; alle Zeitpunkte von der Baseline bis zum Follow up, Analyse der Rate der Responder) für die folgenden Vergleiche (falls zutreffend): - Während der Behandlung/engmaschigen Beobachtung vs. nach der Behandlung/ engmaschigen Beobachtung - Behandlung mit FTD/TPI vs. engmaschige Beobachtung mit BSC - Während der Behandlung/engmaschigen Beobachtung (Patienten mit > 2 Zyklen) vs. während der Behandlung/ engmaschigen Beobachtung (Patienten mit < 2 Zyklen und frühzeitige Progression in Zyklus 1) • HRQoL Analyse gemessen mit dem EQ-5D-5L Fragebogen und der EQ VAS (alle Zeitpunkte von der Baseline bis zum Follow-up) für die folgenden Vergleiche (falls zutreffend): - Während der Behandlung/ engmaschigen Beobachtung vs. nach der Behandlung/ engmaschigen Beobachtung - Behandlung mit FTD/TPI vs. engmaschige Beobachtung mit BSC - Während der Behandlung/engmaschigen Beobachtung (Patienten mit > 2 Zyklen) vs. während der Behandlung/ engmaschigen Beobachtung (Patienten mit < 2 Zyklen und frühzeitige Progression in Zyklus 1) Wirksamkeit • Progressionsfreies Überleben (klinische oder radiologische Progression) [PFS] • Gesamtüberleben ([OS] berechnet von Beginn der Behandlung/engmaschigen Beobachtung im Rahmen der Studie) • Explorative Analyse der objektiven Ansprechrate (ORR) Sicherheit • Art, Inzidenz und Schwere der FTD/TPI-bedingten Nebenwirkungen (Schwere bewertet gemäß CTCAE Version 4) • Tumorbedingte Symptome und unerwünschte Ereignisse • Behandlungsdauer/Exposition FTD/TPI (Gruppe A)

Studiendesign

Studienzweck:
Anderer
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, nicht randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Kontrollgruppe erhält keine Therapie
Studienphase:
IV
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Marburg
  • Klinik Gesundheitszentrum St. Marien GmbH Amberg
  • Universitätsklinikum Universitätsklinikum Leipzig AöR Leipzig
  • Praxis Heidelberg
  • Universitätsklinikum Klinikum der Universität München - Großhadern München
  • Praxis Köln
  • Klinik Klinikum Traunstein Traunstein
  • Klinik Klinikum Kassel Kassel
  • Klinik Städt. Klinikum München Bogenhausen München
  • Klinik Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH Trier
  • Klinik Hämatologisch/Onkologische Tagesklinik Landshut Landshut
  • Klinik Hämato-Onkologischer Studienkreis am Klinikum Aschaffenburg Aschaffenburg
  • Klinik Kliniken Nordoberpfalz AG, Klinikum Weiden Weiden
  • Praxis Leipzig
  • Klinik St. Franziskus-Hospital Münster Münster
  • Praxis Hannover
  • Klinik Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Klinikum Neukölln Berlin
  • Universitätsklinikum Uniklinik RWTH Aachen Aachen
  • Klinik Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH Bielefeld
  • Praxis Dresden
  • Klinik Med. Klinik I, Hämatologie / Onkologie Rheine
  • Klinik III. Med. Klinik Augsburg
  • Universitätsklinikum Klinik f. Innere Med. II, Abtl. f. Hämatologie und intern. Onkologie Jena
  • Praxis Hamburg
  • Klinik Klinik f. Onkologie Berlin
  • Klinik Datteln
  • Praxis Kaiserslautern
  • Praxis Friedrichshafen
  • Klinik Merseburg
  • Praxis Goslar
  • Klinik Dortmund
  • Universitätsklinikum Klinik für Innere Med. I Ulm
  • Praxis Offenburg
  • Praxis Lübeck
  • Klinik Klinik f. Hämatologie und Onkologie München
  • Praxis Worms
  • Praxis Oldenburg in Holstein
  • Universitätsklinikum Med. Klinik m. Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Berlin
  • Klinik Klinik f. Innere Med. III Rostock
  • Praxis Frechen
  • Klinik Klinikum am Steinenberg, Medizinische Klinik I Reutlingen
  • Universitätsklinikum Med. Klinik IV und V Gießen
  • Klinik Klinik f. Allgemeine Innere Med., Onkologie/Hämatologie, Gastrenterologie u. Infektiologie Esslingen
  • Praxis Saarbrücken

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
22.09.2017
Tatsächlicher Studienstart:
22.09.2017
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
24.12.2020
Geplante Teilnehmeranzahl:
195
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
202

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
• schriftliche Einverständniserklärung vor Studienbeginn • Patienten ≥ 18 Jahre zum Zeitpunkt der Einverständniserklärung • Histologisch oder zytologisch gesichertes UICC Stadium IV Kolon- oder Rektumkarzinom mit Metastasen (metastasiertes kolorektales Karzinom) mit Behandlungsbedarf aufgrund von Progression • Mindestens eine messbare oder nicht-messbare Läsion gemäß RECIST Version 1.1 • Patienten, die zuvor mit verfügbaren Therapien einschließlich Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- oder Irinotecan-basierenden Chemotherapien, Anti-VEGF Substanzen und Anti-EGFR Substanzen behandelt wurden, oder für diese nicht geeignet sind • Patienten, die in der Lage sind, die Medikation oral einzunehmen (d.h. keine Magensonde) • mKRK Patienten unabhängig von ihrem ECOG Performance Status beim Studieneinschluss • Adäquate Organfunktion definiert durch die folgenden Laborwerte, die innerhalb von 7 Tagen vor erster FTD/TPI Gabe an Tag 1 von Zyklus 1 erhoben wurden (Hämatologie und Laborwerte für Patienten, die nur BSC erhalten, müssen nicht innerhalb von 7 Tagen vor dem Beobachtungszyklus 1 erhoben worden sein) a. Absolute Neutrophilenzahl ≥ 1,5 × 109/l, b. Thrombozytenzahl ≥ 75 × 109/l, c. Gesamtbilirubin im Serum ≤ 1,5x Obergrenze der Normwertes (ULN), d. Aspartataminotransferase (AST/SGOT) und Alaninaminotransferase (ALT/SGPT) ≤ 3 × ULN; wenn Leberfunktionsstörungen durch zugrunde liegende Lebermetastasen bedingt sind, AST und ALT ≤ 5 × ULN e. Kalkulierte Kreatinin Clearance (ClKr) ≥ 30 ml/min • Nur zutreffend für Frauen, die eine Behandlung mit FTD/TPI erhalten (Gruppe A): Frauen im gebärfähigen Alter müssen einen negativen Schwangerschaftstest (Urin oder Serum) innerhalb von 7 Tagen vor Einschluss nachweisen. Sie müssen damit einverstanden sein, während der Behandlungsdauer mit FTD/TPI und bis zu 6 Monate nach Absetzen der Studienmedikation FTD/TPI hochwirksame Verhütungsmethoden anzuwenden, die eine Fehlerrate von weniger als 1% im Jahr bei lückenloser und korrekter Anwendung, wie in Abschnitt 4.1 der CTFG Richtlinie „Empfehlungen zu Verhütung und Schwangerschaftstests in klinischen Studien“ festgelegt, haben. Komplette sexuelle Enthaltung ist nur als hochwirksame Verhütungsmethode akzeptabel, wenn die betreffende Patientin sich während der gesamten Behandlungsdauer mit FTD/TPI und bis 6 Monate danach vollständig jeden heterosexuellen Geschlechtsverkehrs enthält und wenn die Zuverlässigkeit sexueller Abstinenz in Einklang steht mit dem bevorzugten und üblichen Lebensstil der betreffenden Person. Frauen, die hormonelle Verhütungsmethoden anwenden, müssen sich bereit erklären, eine zusätzliche Barrieremethode anzuwenden. Eine Frau gilt als gebärfähig, sofern sie nicht seit mindestens 1 Jahr in der Menopause ist (d.h. mindestens seit 1 Jahr ohne Menstruation) oder sofern bei ihr anamnestisch keine Ligatur der Eileiter, bilaterale Oophorektomie oder Hysterektomie vorgenommen wurde, was ausdrücklich in der Krankenakte der Patientin dokumentiert ist. • Nur zutreffend für Männern, die eine Behandlung mit FTD/TPI erhalten (Gruppe A): Männer müssen sich bereiterklären, während der Behandlungsdauer mit FTD/TPI und bis zu 6 Monate nach Absetzen der Studienmedikation FTD/TPI eine hochwirksame Verhütungsmethode anzuwenden, oder sich vollständig des heterosexuellen Geschlechtsverkehrs zu enthalten. • Patienten, die fähig sind, die Zielsetzung und Risiken der Studie zu verstehen, die willens und in der Lage sind, an der Studie teilzunehmen, die in der Lage sind, die Fragebögen zu verstehen und auszufüllen und von denen die schriftliche und datierte Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie eingeholt wurde.

Ausschlusskriterien

• Patienten, die keine Behandlung mit FTD/TPI wünschen, aber eine andere Tumorbehandlung erwägen (z.B. palliative Strahlentherapie) • Gleichzeitig zusätzlich zum mKRK vorliegende aktive maligne Erkrankungen mit Ausnahme von solchen, die mehr als 5 Jahre krankheitsfrei sind sowie adäquat behandelten Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen oder Carcinoma-in-situ, die mittels adäquater Therapie als geheilt erachtet werden, z.B. in situ Zervix-, Brust- oder Prostatakarzinom. • Hirn- oder leptomeningeale Metastasen, die nicht operativ oder durch Radiotherapie kontrolliert sind • Aktive Infektionen (z.B. Körpertemperatur ≥38°C auf Grund einer Infektion) • Intestinale Obstruktion • Unkontrollierte Diarrhö • Unkontrollierter Diabetes • Pulmonale Fibrose oder interstitielle Pneumonie • Nierenversagen mit einer Kreatinin-Clearance <30 ml/min • Leberversagen ≥ Grad 3 gemäß CTCAE Version 4 • Apoplex innerhalb der letzten 6 Monate • Myokardinfarkt während der letzten 6 Monate, schwere/instabile Angina pectoris, symptomatische Herzinsuffizienz New York Heart Association (NYHA) Klasse III oder IV • Gastrointestinale Blutungen während der letzten 3 Monate • Autoimmunerkrankungen oder Organtransplantation in Anamnese, die einer immunosuppressiven Therapie bedürfen. • Psychische Erkrankung, die das Risiko erhöht, das mit der Studienteilnahme oder Einnahme der Studienmedikation assoziiert ist, oder die Generierung der QoL-Ergebnisse beeinflussen kann. • Jede andere schwere Begleiterkrankung oder Störung der Gesundheit einschließlich des Vorliegens von abnormen Laborwerten, welche den Studienteilnehmer inakzeptablen Risiken aussetzt, oder welche die Fähigkeit des Patienten zur Studienteilnahme und seine/ihre Sicherheit beeinflussen könnte, oder welche die Interpretation der Studienergebnisse beeinträchtigen könnte. • Patienten mit folgenden Behandlungen innerhalb des angegebenen Zeitrahmens vor erster Gabe von FTD/TPI oder vor Tag 1 des Beobachtungszyklus 1 (wenn keine Gabe von FTD/TPI erfolgt): a. Großer chirurgischer Eingriff während der letzten 4 Wochen (die Operationswunde muss vor erster Gabe der Studienmedikation vollständig abgeheilt sein). b. Jegliche Anti-Tumorbehandlung in den letzten 2 Wochen. c. Extended Field Strahlentherapie in den letzten 4 Wochen oder Limited Field Strahlentherapie in den letzten 2 Wochen. • Teilnahme an einer anderen klinischen Studie oder Behandlung mit einer Prüfmedikation oder mit einer anderen experimentellen Therapie in den letzten 28 Tagen vor erster Gabe von FTD/TPI oder Tag 1 des Beobachtungszyklus 1 (wenn keine Gabe von FTD/TPI erfolgt); Teilnahme an einer nicht-interventionellen Studie ist erlaubt. • Patienten, die bereits FTD/TPI erhalten haben. • Noch bestehende nicht-hämatologische Toxizität ≥ Grad 3 gemäß CTCAE Version 4 einer vorausgegangenen Therapie mit Ausnahme von Anämie, Alopezie, Hautpigmentierung oder Platinum-induzierter Neurotoxizität • Überempfindlichkeit gegen Trifluridin, Tipiracil, oder einen der sonstigen Bestandteile • Hereditäre Galaktoseintoleranz, Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption • Schwangere oder stillende Frauen • Patient nach Ermessen des Prüfarztes ungeeignet, an der Studie teilzunehmen. • Patient, der aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung in einer Anstalt untergebracht ist • Patienten, die möglicherweise vom Prüfer abhängig sind einschließlich der Ehefrau, der Kinder oder anderer naher Verwandter des Prüfarztes

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Servier Deutschland GmbH
Elsenheimerstraße 53
80687 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Nein

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
SERVIER Deutschland GmbH
Dr. med. Bettina Barthel
Elsenheimerstraße 53
80687 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 570 95-175
Fax:
+49 (0)89 570 9545706
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.servier.de/

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
SERVIER Deutschland GmbH
Dr. med. Bettina Barthel
Elsenheimerstraße 53
80687 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 570 95-175
Fax:
+49 (0)89 570 9545706
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.servier.de/

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
SERVIER Deutschland GmbH
Dr. med. Bettina Barthel
Elsenheimerstraße 53
80687 München
Deutschland
Telefon:
+49 (0)89 570 95-175
Fax:
+49 (0)89 570 9545706
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.servier.de/

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Servier Deutschland GmbH
Elsenheimerstraße 53
80687 München
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Med. Fakultät der LMU
Pettenkoferstraße 8
80336 München
Deutschland
Telefon:
+49-89-440055191
Fax:
+49-89-440055192
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
13.06.2017
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
17-429
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
30.08.2017

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2017-000292-83
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag