Eine Studie zum Stellenwert von Cyclophosphamid nach Thiotepa-basierter haplo-identer Stammzelltransplantation für refraktäre non-Hodgkin-Lymphome

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00009880
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Registrierungsdatum in DRKS:
30.11.2016
Letzte Aktualisierung in DRKS:
27.08.2021
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

CHARLY

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Um die Lymphom-Erkrankung nach einem Rückfall möglichst auf Dauer zu beseitigen, wird eine Transplantation mit Blut-Stammzellen empfohlen, die einem passenden Spender entnommen wurden. Üblicherweise werden 10 Merkmale untersucht, um einen passenden Spender zu identifizieren. Oft wird jedoch kein Spender mit kompletter Übereinstimmung der 10 entscheidenden Gewebemerkmale gefunden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Transplantation mit einem verwandten Spender durchzuführen, bei dem für einige der relevanten Merkmale keine Übereinstimmung besteht (sogenannte haplo-idente Stammzelltransplantation). Aufgrund der größeren Abweichung zwischen den Gewebemerkmalen ist bei der haplo-identen Stammzelltransplantation mit einer stärkeren Reaktion zwischen dem Immunsystem des Spenders und dem des Empfängers zu rechnen, was beim Patienten zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Daher ist eine wirksame Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppression) erforderlich, um die Auseinandersetzung zwischen den Immunsystemen von Spender und Empfänger möglichst gering zu halten. Als besonders vielversprechend in dieser Situation hat sich das Medikament Cyclophosphamid erwiesen, welches in den letzten Jahren weltweit bereits bei vielen hundert Patienten mit Leukämieerkrankungen im Rahmen einer haplo-identen Stammzelltransplantation eingesetzt wurde. Mit Cyclophosphamid ließen sich bei dieser Patientengruppe mit der haplo-identen Stammzelltransplantation genauso gute Ergebnisse erzielen wie mit Transplantationen von genau passenden Spendern. Auch bei Patienten mit Lymphomerkrankungen deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass mit Cyclophosphamid die haplo-idente Transplantation genauso sicher und wirksam sein könnte wie eine Transplantation von einem voll passenden Spender. Allerdings sind insgesamt die Erfahrungen mit dieser Art der Immunsuppression zur haplo-identen Transplantation bei Patienten mit Lymphomen noch begrenzt. Diese Studie hat daher zum Ziel, die Immunsuppression bei Patienten mit Lymphomerkrankung gründlicher zu untersuchen und die ersten positiven Erfahrungen in diesem Anwendungsgebiet zu bestätigen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Für Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) stellt die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (allo-HSCT) eine gute Behandlungsmöglichkeit mit kurativem Potential dar. Das gleiche gilt für Patienten mit einem Rezidiv nach autologer Stammzelltransplantation. Allerdings sind passende Spender (verwandt oder nicht-verwandt) oft nicht verfügbar bzw. in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu ermitteln. Die haplo-idente allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (haplo-HSCT) könnte diesen Mangel an geeigneten Spendern beseitigen, denn zu annähernd jedem Patienten kann ein geeigneter haplo-identer Spender gefunden werden. Darüber hinaus weisen Auswertungen von Registerdaten darauf hin, dass Patienten nach einer haplo-HSCT von einer Hochdosis-Behandlung mit Cyclophosphamid profitieren. Das Präparat wird zur Prophylaxe der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host-Reaktion, GvHR) gegeben. Die nicht-rezidivbedingte Sterblichkeitsrate und der allgemeine Behandlungserfolg sind mit der Transplantation von Geschwister-Spendern und gut passenden nicht-verwandten Spendern vergleichbar. Die Studie hat zum Ziel, die Sicherheit und Wirksamkeit einer Immunsuppression mit hochdosiertem Cyclophosphamid zu untersuchen. Dazu sollen Patienten mit einem rezidivierenden oder refraktären non-Hodgkin-Lymphom (NHL) zunächst mit einer myeloablativen Chemotherapie behandelt werden. Nach der haplo-HSCT soll dann die Behandlung mit Cyclophosphamid erfolgen. Die Studie soll prospektiv Zentren in Deutschland durchgeführt werden. Amendment Prüfplan 1.7 vom 01.10.2019: Empfehlung, das myeloablative Regime TBF (Thiothepa, Busulfan, Fludarabin) vor haplo-SCT einzusetzen, Erhöhung der geplanten Patientenzahl.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
C85.9 - Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Cyclophosphamid, 50 mg/kg (Infusion), Tag +3 und +4 nach haplo-identer allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (haplo-HSCT)

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Rate des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival PFS) ein Jahr nach haplo-identer allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (haplo-HSCT)
Sekundärer Endpunkt:
- Progressionsfreies Überleben (progression-free survival PFS) im zeitlichen Verlauf - Gesamtüberleben (overall survival OS) 12 Monate nach haplo-HSCT - Nicht-Rückfall-assoziierte Mortalität (Non-relapse mortality NRM) 12 Monate nach haplo-HSCT - Klinisches Ansprechen (ermittelt nach des Kriterien des National Cancer Institute NCI) gemessen an Tag 100 nach haplo-HSCT - Rate der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host-Disease, GvHD) - Rate der chronischen Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (chronic Graft-versus-Host-Disease, cGvHD)

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
II
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung läuft
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Innere Medizin, Medizinische Klinik 1 Freiburg im Breisgau
  • Klinik II. Medizinische Klinik Augsburg
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik I Dresden
  • Klinik Klinikum München-Schwabing, 1. Med. Klinik München
  • Universitätsklinikum Med. Klinik II, Hämatologie und Onkologie Frankfurt a.M.
  • Universitätsklinikum Klinik für Innere Med. IV Halle Saale
  • Universitätsklinikum Med. Klinik V, Hämatologie und Onkologie Heidelberg
  • Universitätsklinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie Düsseldorf
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik A Münster
  • Universitätsklinikum III. Medizinische Klinik Mainz
  • Universitätsklinikum Campus Großhadern, Med. Klinik III München
  • Klinik Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Hämatologie und SZT Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.01.2017
Tatsächlicher Studienstart:
16.05.2017
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
49
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
Kein Eintrag

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
1. Schriftliches Einverständnis des Patienten gemäß internationaler Richtlinien und gesetzlicher Vorgaben 2. Männer oder Frauen im Alter von 18 – 65 Jahren 3. Diagnose einer der folgenden Subtypen des non-Hodgkin-Lymphoms: Peripheres T-Zell Lymphom (PTCL), diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL), Mantelzelllymphom (MCL), Follikuläres Lymphom (FL), transformierte chronische lymphatische Leukämie (transformed CLL) 4. Refraktärität oder früher Rückfall (<12 Monate) nach mindestens zwei Behandlungsregimen und/oder nicht-erfolgreicher allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (allo-HSCT) 5. Indikation zur Thiotepa-basierten myeloablativen haplo-identen allogenen hämatopoetischenr Stammzelltransplantation (haplo-HSCT), weil ein passender Geschwister-Spender oder Fremdspender (10/10) innerhalb der durch den Krankheitsverlauf vorgegebenen Zeitspanne nicht gefunden werden konnte; 6. Nach Meinung des behandelnden Transplanteurs Eignung des Patienten für eine myeloablative allogene hämatopoetischenr Stammzelltransplantation. Geeignet sind z. B. Patienten mit einer kontrollierten, klinisch nicht signifikanten Infektion, während Patienten mit einer unkontrollierten Infektion nicht geeignet sind. 7. Eastern Co-operative Oncology Group (ECOG) Aktivitätsstatus 0-1; 8. Fähigkeit, die Bedeutung der Studie und die studienbedingten Maßnahmen zu verstehen, sowie der Bereitschaft, diesen Vorgaben Folge zu leisten.

Ausschlusskriterien

1. Patienten mit bekannter Herzinsuffizienz (New York Heart Association NYHA Klasse III und IV) 2. Bekannte HIV-Infektion, infektiöse Hepatitis (Typ B oder C) oder andere unkontrollierte schwere Infektionen, z. B. Patienten mit einem positiven HIV-Test oder aktiver Hepatitis B sollen ausgeschlossen sein. Nur Patienten mit anti- HBs+ mit oder ohne anti-HBc+ können teilnehmen. Patienten mit Hepatitis C (anti-HCV+) sollen ausgeschlossen sein. 3. Bekannte Übersensitivität gegenüber Cyclophosphamid 4. Nierengeschädigte Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 30 ml/min (Cockcroft-Gault equation); 5. Gleichzeitige Teilnahme an anderen Studien 6. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb von 14 Tagen vor der Registrierung für diese Studie 7. Bekannter Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholmissbrauch 8. Schwangere oder stillende Frauen 9. Patienten im fortpflanzungsfähigen Alter, die sich weigern, während der Studiendauer sicher zu verhüten 10. Patienten mit Behinderungen des Harnabflusses oder klinischen Anzeichen einer Zystitis sind nicht geeignet.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum HeidelbergInnere Medizin V
Dr. med. Sascha Dietrich
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+ 49 6221 56 39894
Fax:
+ 49 6221 56 33843
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universitätsklinikum HeidelbergInnere Medizin V
Dr. med. Sascha Dietrich
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+ 49 6221 56 39894
Fax:
+ 49 6221 56 33843
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universitätsklinikum HeidelbergInnere Medizin V
Dr. med. Sascha Dietrich
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+ 49 6221 56 39894
Fax:
+ 49 6221 56 33843
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Riemser Pharma GmbH
An der Wiek 7
17493 Greifswald
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.05.2016
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
AFmu-313/2016
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
25.10.2016

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
2015-003920-30
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag