MotionTherapy@Home - Baselinestudie zu Sicherheit und Effektivität eines automatisierten Bewegungstrainers für die häusliche Therapie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00005587
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
06.12.2013
Letzte Aktualisierung in DRKS:
12.08.2021
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

MotionTherapy@Home

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Mit entsprechenden Großgeräten in Spezialkliniken wurden in den letzten Jahren beachtliche Erfolge im Bereich Lokomotionstraining und Mobilisierung von inkomplett Querschnittgelähmten erzielt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein anhaltender Therapiererfolg nur mit kontinuierlichem Training zu erreichen ist. Mit der aktuellen, teuren Großgerätetechnik ist regelmäßiges Training über langfristige Zeiträume wirtschaftlich aufwendig. Deshalb ist es wichtig, ein kostengünstiges Patientengerät zur Hand zu haben, das es ermöglicht, die an den Großgeräten antrainierten Fähigkeiten im häuslichen Bereich zu erhalten und weiter zu verbessern. Neueste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass eine schrittphasenbezogene, zyklische Belastung bzw. Reizung der Fußsohle das für den Therapieerfolg entscheidende Merkmal darstellt. Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es daher, ein auf ein technisches Minimum reduziertes, modulares und flexibles Konzept für die Bewegungstherapie im häuslichen Umfeld zu erarbeiten, verschiedene Funktionsmuster aufzubauen und deren Sicherheit und Wirksamkeit im Hinblick auf Gehfunktionsverbesserungen im Rahmen einer Pilotstudie mit chronisch, motorisch inkomplett, teilweise gehfähigen Querschnittgelähmten zu evaluieren.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Mit dieser einarmigen Baselinestudie soll die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuartigen, auf neuesten neurophysiologischen Erkenntnissen zur Anregung von Nervenstrukturen im zentralen Nervensystem basierenden Gehroboters für den häuslichen Bereich gestestet werden. Nach 3 wöchentlichen Baseline-Untersuchungen der Gehfähigkeit (Gehtests: 10m-Test, 6-Min.-Test, Timed-up-and-go-Test) und des neurologischen (ISNCSCI) und Spastikzustandes (modifizierte Ashworth-Skala) wird mit einer 8-wöchigen Lokomotionstherapie 5x Woche à 45 Min. begonnen. Nach 4 Wochen erfolgt eine Zwischenunterschung und nach 8 Wochen die Abschlussuntersuchung. 3 Monate nach Therapieende erfolgt eine Follow-up Untersuchung.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

Freitext:
motorisch inkomplett, traumatisch, chronisch (> 1 Jahr nach Trauma) Querschnittgelähmte
ICD10:
G82 - Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
5x pro Woche je 40 min. Lokomotionstherapie mit dem neuartigen Bewegungstrainer. Gesamttherapiedauer 8 Wochen. Untersuchungen des Gehvermögens vor, direkt und 3 Monate nach Beendigung der Therapie

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Als primäre Variablen werden die Anzahl der gerätebezogenen AEs als Marker für die Sicherheit und Tests zur direkten Quantifizierung der Gehfunktion definiert, d.h. es werden die Veränderung im 10 Meter Timed Walk Test, im TUG-Test, im 6-Min.-Test und im SCI-Functional Ambulation Inventory (SCI-FAI) zwischen Baseline und Therapieende ausgewertet.
Sekundärer Endpunkt:
Als sekundäre Variablen werden die motorischen und sensiblen ASIA (American Spinal Injury Association)-Scores zur Quantifizierung von neurologischen Veränderungen und die erweitere Ashworth-Skala zur Spastikbewertung zwischen Baseline und Therapieende herangezogen. Darüber hinaus werden Veränderungen im WISCI II (Walking index for spinal cord injury), der subjektive Einschätzung der Gehfähigkeit und der Lebensqualität über die Münchner Lebensqualitäts - Dimensionen Liste (MLDL) ausgewertet. Über die Betrachtung der Parameteränderungen während der Therapie soll über eine Follow-Up Untersuchung 3 Monate nach Therapieende die Frage geklärt werden, inwieweit antrainierte Fähigkeiten gehalten bzw. ausgebaut werden können.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Nicht zutreffend (einarmige Studie)
Kontrolle:
  • Unkontrolliert/einarmig
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Einarmig
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
01.01.2009
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
31.12.2012
Geplante Teilnehmeranzahl:
30
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
25

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
60 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Motorisch inkomplette Querschnittlähmung (ASIA C, D); Lähmungseintritt größer 1 Jahr und kleiner 5 Jahre; Alter zwischen 18 und 60; Traumatische oder einzeitig hämorrhagische Lähmung, Bandscheibenvorfall; Walking Index for Spinal Cord Injury II (WISCI II) >= 5 (prinzipielle Gehfähigkeit)

Ausschlusskriterien

Körpergewicht > 130kg; Körpergröße > 200cm; Beinlängendifferenz > 2cm; Ausgeprägte Kontrakturen an Hüft-, Knie- und Sprunggelenken (> 20% des normalen Bewegungsradis); Ausgeprägte Osteoporose an den unteren Extremitäten; Instabile Brüche jeglicher Art, offene Verletzungen und Decubiti am Rumpf und den unteren Extremitäten; Extreme Spastik; Kardiovaskuläre, pulmonale, metabolische oder zusätzliche orthopädische Erkrankungen oder Einschränkungen, die die Gehfähigkeit entscheidend einschränken; Psychische Auffälligkeiten; Wesentliche Änderungen (> 15%) zweier aufeinanderfolgender Baselineunter¬suchungen (Zeichen für neurologische Spontanerholung); WISCI II > 20 und Einbeinstand bds. über mind. 3 sek möglich (= normale Gehfähigkeit bereits erreicht)

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik; Abteilung Orthopädie II
Dr.-Ing. Rüdiger Rupp
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221/ 562 9230
Fax:
06221/ 562 9230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik;Abteilung Orthopädie II
Dr.-Ing. Rüdiger Rupp
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221/ 562 9230
Fax:
06221/ 562 9230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik; Abteilung Orthopädie II
Dr.-Ing. Rüdiger Rupp
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221/ 562 9230
Fax:
06221/ 562 9230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Stiftung Orthopädische Universitätsklinik;Abteilung Orthopädie II
Dr.-Ing. Rüdiger Rupp
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221/ 562 9230
Fax:
06221/ 562 9230
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin
Friedrichstraße 130 B
10117 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.bmbf.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.05.2007
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
MV-174/2007
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
30.07.2007

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Abstract of the study results
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Publizierte Studienergebnisse Rupp et al., PLOS One, 2015
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag