Bewegungscoaching (BeCo): Implementierung in die stationäre Rehabilitation mit anschließender Nachsorge und Evaluation (RCT) der Effekte auf körperliche Aktivität und Teilhabe.

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00004878
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
16.04.2013
Letzte Aktualisierung in DRKS:
21.05.2016
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

BeCo

Internetseite der Studie

http://www.dshs-koeln.de/static/wps/portal/zfg_de/home/forschungundentwicklung/forschungsprojekte@wcm_portlet=pc_7_d5u2ab1a0ou8d0itkdr67039p0_wcm&wcm_global_context=_2fwps_2fwcm_2fconnect_2fzfg_de_2fhome0400128595.htm

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Bewegungsmangel gilt als eine der Hauptursachen für muskuloskeletale Erkrankungen, weshalb bewegungstherapeutische Maßnahmen auch ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation sind. Allerdings gelingt es im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation nur wenigen Menschen, ein gesundheitswirksames Bewegungsverhalten in ihren Alltag und/oder ihr Freizeitverhalten zu integrieren. Durch die Einführung eines Bewegungscoachings in der stationären Rehabilitation und im Anschluss an die Rehabilitation sowie ein online Portal soll das gesundheitswirksame Bewegungsverhalten von Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen nachhaltig unterstützt und die Teilhabe verbessert werden. Die Ergebnisse werden mit einer Kontrollgruppe ohne Bewegungscoaching verglichen.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Regelmäßige körperliche Aktivität gilt als wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Die nachhaltige Hinführung zu einem körperlich aktiven Lebensstil ist ein zentrales Elemente von Rehabilitation und Nachsorge bei Rückenschmerz. Ziel der Studie ist die Initiierung und Aufrechterhaltung eines gesundheitsbezogenen Bewegungsverhaltens bei Rückenpatienten in der stationären Rehabilitation. Dafür wird ein Bewegungssoaching als Therapiemaßnahme in die stationäre Rehabilitation implementiert. Das Bewegungscoaching wird als Kombination aus Gruppenintervention, telefonischer Einzelintervention und Intervention über neue Medien durchgeführt. Die Studie wird als parallelisierte, randomisierte Kontrollgruppenstudie mit drei Messzeit-punkten durchgeführt (T1: Rehabilitationsbeginn, T2: sechs Monate poststationär, T3: zwölf Monate poststationär). Die Stichprobe umfasst konservativ behandelte Rückenpatienten, die in zwei Gruppen randomisiert werden. Die Interventionsgruppe (IG) erhält während des stationären Rehabilitationsaufenthalts zwei Einheiten Bewegungscoaching in geschlossener Kleingruppe und im poststationären Verlauf über sechs Monate individuelles, telefonisches Bewegungscoaching. Zudem steht den Patienten der IG bis zum 12. Monat poststationär eine interaktive Internetplattform zur Verfügung (web 2.0; moodle). Die Kontrollgruppe (KG) erhält während des stationären Rehabilitationsaufenthaltes zwei Vorträge zu gesundheitsorientiertem Bewegungsverhalten. Als Nachsorgetool steht der KG eine unidirektionale Online-Informationsplattform bis 12 Monate poststationär zur Verfügung. Die körperliche Aktivität der Patienten wird zu drei Messzeitpunkten mittels Fragebogen erfasst. Ergänzend werden nach sechs Monaten (T2) bei 20 Probanden pro Gruppe körperliche Aktivitätsmuster über 7 Tage mittels Akzelerometer (Actigraph) erfasst. Zu allen drei Messzeitpunkten werden Teilhabe und subjektive Erwerbsprognose erfasst.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
M54 - Rückenschmerzen
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Die Durchführung des Bewegungscoachings erfolgt als Kombination aus Gruppenintervention, telefonischer Einzelintervention und der Möglichkeit zur Kommunikation über das Internet. Während der stationären Rehabilitation erfolgt ein zweimaliges Coaching als Gruppenintervention. Die Gruppengröße umfasst maximal 6 Teilnehmer/-innen und dauert jeweils 60 Minuten. In der poststationären Interventionsphase erfolgt ein mindestens zweimaliges Telefoncoaching. Die festgelegten Coachings erfolgen in der dritten und 12. Woche poststationär. Je nach Bedarf vereinbaren Coach und Patient weitere Telefoncoachings. Der Patient hat jederzeit die Möglichkeit telefonisch oder über das Internet Kontakt mit dem Coach aufzunehmen. Neben dem telefonischen Kontakt zwischen Coach und Patient ist auch die Interaktion über eine Online-Plattform (moodle) möglich.
Arm 2:
Die Durchführung der Kontrollintervention erfolgt als Kombination aus Vortrag und einem Angebot zu Informationen im Internet (poststationär). Während der stationären Rehabilitation erfolgen zwei nicht aufeinander aufbauende Vorträge zu gesundheitswirksamer körperlicher Aktivität und ihren Einflussfaktoren. In der poststationären Interventionsphase steht den Patienten der Kontrollgruppe Informationsmaterial auf einer Internetseite zur Verfügung. Zu dieser Internetseite haben alle Patienten der KG Gruppe zugriff. Eine Interaktion zwischen den Patienten und/oder mit dem Coach ist nicht möglich.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Körperliche Aktivität (gesamt, Transport-, Freizeitaktivität); Erhebung mittels Fragebogen (GPAQ) und Akzelerometer (Subgruppe); Vergleich von Interventions- und Kontrollgruppe sechs (T2) und zwölf (T3) Monate poststationär
Sekundärer Endpunkt:
Teilhabe (IMET (Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe)); Subjektive Erwerbsprognose (SPE-Skala) Vergleich von Kontroll- und Interventionsgruppe sechs (T2) und zwölf (T3) Monate poststationär

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Aggertalklinik Engelskirchen

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
02.05.2013
Tatsächlicher Studienstart:
02.05.2013
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
17.05.2015
Geplante Teilnehmeranzahl:
400
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
412

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
65 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
• stationäre orthopädische Rehabilitation aufgrund von chronischen Rückenbeschwerden • Unterschriebene Einverständniserklärung

Ausschlusskriterien

• Kognitive bzw. sprachliche Einschränkungen • Fehlende Einverständniserklärung • Alter über 65 • Operative Eingriffe in den letzten drei Monaten vor der Rehabilitation

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Abt. betriebswirtschaftliche Steuerung
40194 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Andrea Schaller
Am Sportpark Müngersdorf
50933 Köln
Deutschland
Telefon:
0221-4982-7112
Fax:
0221-4982-8390
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dshs-koeln.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Andrea Schaller
Am Sportpark Müngersdorf
50933 Köln
Deutschland
Telefon:
0221-4982-7112
Fax:
0221-4982-8390
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dshs-koeln.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Deutsche Sporthochschule Köln
Dr. Andrea Schaller
Am Sportpark Müngersdorf
50933 Köln
Deutschland
Telefon:
0221-4982-7112
Fax:
0221-4982-8390
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.dshs-koeln.de

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Abt. betriebswirtschaftliche Steuerung
40194 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Deutschen Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln
Deutschland
Telefon:
(+49)221-49823810
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
04.10.2012
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
56/12
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
26.10.2012

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag