Effektivität eines Curriculum Herzinsuffizienz zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz in der kardialen Rehabilitation

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00004841
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
05.04.2013
Letzte Aktualisierung in DRKS:
24.01.2023
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_20.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Patientenschulung ist ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation bei Patienten mit Herzinsuffizienz, um deren selbstverantwortlichen Umgangs mit der Erkrankung und folglich einen günstigen Krankheitsverlauf zu fördern. Aktuell liegt aber noch kein evaluiertes Schulungsprogramm für die medizinische Rehabilitation vor. Projektziel ist daher die Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung einer Patientenschulung Curriculum Herzinsuffizienz für die medizinische Rehabilitation. Die Hauptfragestellung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit des Schulungsprogramms in Bezug auf die Selbstmanagementkompetenz im Vergleich zu einer Kurzschulung im Rahmen der stationären medizinischen Rehabilitation. Studienteilnehmer sind 540 Rehabilitanden mit Herzinsuffizienz, die an einem Schulungsprogramm teilnehmen. 270 Patienten erhalten das neu entwickelte Schulungsprogramm und 270 Patienten einen einstündigen Vortrag durch einen Arzt. Die Zuweisung der Teilnehmer zu einem der beiden Programme erfolgt zufällig. Die Patientendaten werden zu Rehabilitationsbeginn und -ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation mit schriftlichen Fragebögen erfasst.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Projektziel ist die Evaluation einer Patientenschulung Curriculum Herzinsuffizienz für die medizinische Rehabilitation. Die Hauptfragestellung betrifft die kurz-, mittel- und langfristige Wirksamkeit des Curriculums im Vergleich zu einer Kontrollbedingung (usual care). Nebenfragestellungen beziehen sich auf mögliche Moderatoren der Intervention. Es werden Gender-, Alters-, Bildungs- und Behandlungsaspekte (AHB, Heilverfahren) geprüft. Multizentrische, clusterrandomisierte Kontrollgruppenstudie in vier Rehabilitationskliniken. Die experimentelle Bedingung wird über einen clusterrandomisierten Zugang von Schulungsgruppen im 2-Wochen-Rhythmus realisiert. Die Clusterrandomisierung soll eine ausreichende Anzahl eligibler Patienten gewährleisten; des Weiteren soll eine Kontamination der Intervention durch einen substanziellen Austausch zwischen Patienten aus den Studiengruppen verhindert werden. Rehabilitanden mit systolischer Herzinsuffizienz (n = 540) werden konsekutiv in die Studie aufgenommen. Die Datenerhebung erfolgt über eine Patientenbefragung zu Reha-Beginn, Reha-Ende sowie 6 und 12 Monate nach der Rehabilitation. In der IG wird das neue Curriculum Herzinsuffizienz durchgeführt. In der KG erhalten die Patienten eine nicht-standardisierte Kurzschulung (usual care). Das primäre Zielkriterium ist die störungsspezifische Selbstmanagementkompetenz. Sekundäre Zielkriterien sind sozial-kognitive Verhaltensdeterminanten und Selbstmanagement (Symptomkontrolle, körperliche Aktivität, Medikamentencompliance) sowie Lebensqualität und Schulungszufriedenheit. Die Zielparameter werden mit standardisierten Patientenfragebögen erfasst. Die Hypothesenprüfung erfolgt durch den Intergruppenvergleich (IG versus KG) zu den Post-Messzeitpunkten hinsichtlich der definierten Zielgrößen mittels hierarchisch linearer Modelle (gemischte Regressionsmodelle) unter Kontrolle bedeutsamer Baseline-Unterschiede in den Zielgrößen. Für die Nebenfragestellungen werden die zu prüfenden Moderatoren in die Analyse aufgenommen.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
I50 - Herzinsuffizienz
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Interventionsbedingung ist eine neues patientenorientiertes Schulungsprogramm "Curriculum Herzinsuffizienz". Dieses besteht aus 5 aufeinander aufbauende Module mit einem Zeitumfang von jeweils 60 bzw. 75 Minuten und wird interdisziplinär in Kleingruppen von maximal 15 Personen durchgeführt. Das Programm ist manualisiert und zur Umsetzung durch Ärzte, Krankenpfleger, Psychologen und Bewegungstherapeuten konzipiert. Die Didaktik besteht in einem interaktiven Vorgehen mit einer hohen Patientenbeteiligung unter Anwendung verschiedener Methoden (Kurzvorträge, Diskussion, Übungen, Partner- und Einzelarbeit). Zur Umsetzung sind PowerPoint-Präsentationen, Flipchart-Poster und ein Patienteninformationheft mit Arbeitsblättern sowie ein Herztagebuch vorgesehen. Schulungsinhalte sind Krankheitsinformationen zur Herzinsuffizienz (z.B. Ursachen, Symptome, diagnostische Untersuchungen, medizinische Behandlung, Medikamente). Ein Fokus liegt auf Inhalten zur Förderung des Selbstmanagementverhaltens (z.B. Ernährungsrestriktionen, Warnsignale einer Verschlecherung, tägliche Gewichts- und Blutdruckkontrolle) sowie Medikamentenadhärenz. Zur Förderung nachhaltiger körperlicher Aktivität werden theorie-basierte Techniken (z.B. Handlungs- und Bewältigungsplanung, Selbstbeobachtung) eingesetzt. Zusätzlich werden Auswirkungen auf das emotionale Befinden und Aspekte der Krankheitsbewältigung besprochen.
Arm 2:
Kontrollbedingung ist eine Schulung as usual, d. h. eine Kurzschulung mit einer 60-Minuten-Einheit. Schulungsinhalte sind zentrale Krankheits-/Behandlungsinformationen zur Herzinsuffizienz, d.h. Grundlagen zum Krankheitsbild (z.b. Ursachen, Symptome), medikamentöse und operative Therapieansätze sowie Verhaltensempfehlungen (z.B. Symptommonitoring, Gesundheitsverhalten). Die Vermittlung erfolgt in einem Arztvortrag mit interaktiven Elementen und wird durch PowerPoint-Folien und Informationsblätter unterstützt.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
1) Selbstmanagementkompetenz; Health Education Impact Questionnaire HeiQ - Skalen Selbstüberwachung und Krankheitsverständnis, Erwerb von Fertigkeiten und Handlungsstrategien (dt. Version; Schuler et al., 2012); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2) Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire KCCQ -Skala Selbstwirksamkeit (dt. Version; Faller et al., 2005); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten.
Sekundärer Endpunkt:
1) Verhaltensdeterminanten für: 1.1) Symptomkontrolle; adaptierter Fragebogen SRHI (mod. nach Fleig et al., 2011); Zeitpunkt: nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 1.2) körperliche Aktivität; HAPA-Skalen (Schwarzer et al., 2007; Sniehotta et al., 2005), Self-Report Habit Index, SRHI (dt. Version mod. nach Fleig et al., 2011). 1985); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 1.3) Medikamentenbezogene Einstellungen. BMQ-D (Horne & Weinman, 1999; dt. Version, Opitz et al., 2008). Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2) Selbstmanagement: 2.1) Symptomkontrolle; Eigenentwicklung; Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten.2.2) körperliche Aktivität; mod. Godin-Skala (Godin et al., 1985); Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2.3) Medikamentencompliance; MARS-D (dt. Version, Mahler et al., 2010); Zeitpunkt: Reha-Beginn, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 2.4) Rauchstatus; Einzelitem (nach www.gbe-bund.de); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 3) indikationsspezifische gesunheitsbezogene Lebensqualität; Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire KCCQ (dt. Version; Faller et al., 2005); Zeitpunkt: Reha-Beginn, Reha-Ende, nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 4) kardiale Ereignisse; Zeitpunkt: nach 6 Monaten, nach 12 Monaten. 5) Schulungszufriedenheit; Fragebogen zur Schulungszufriedenheit (Meng et al., 2009); Zeitpunkt: Reha-Ende.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Andere
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Patient/in oder Proband/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Klinik Kirchbergklinik Bad Lauterberg
  • Klinik Reha-Zentrum Bad Nauheim, Klinik Wetterau Bad Nauheim
  • Klinik Klinik Möhnesee der Dr. Becker Klinikgesellschaft Möhnesee
  • Klinik Segeberger Kliniken Bad Segeberg

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
02.01.2012
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
31.12.2014
Geplante Teilnehmeranzahl:
540
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
475

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
18 Jahre
Höchstalter:
kein Höchstalter
Weitere Einschlusskriterien:
Systolische Herzinsuffizienz (ICD-10: I50), mit Ejektionsfraktion ≤ 40 bei Reha-Beginn (LVEF ≤ 40, biplan gemessen oder auch geschätzt) und New York Heart Association NYHA Stadium II oder III

Ausschlusskriterien

Akute Dekompensation, kognitive Beeinträchtigung, mangelnde Deutschkenntnisse und schwerwiegende Beeinträchtigung des Seh- bzw. Hörvermögens.

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)931 3182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)931 3182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)931 3182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Dr. Karin Meng
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon:
0049 (0)931 3182074
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Finanzierungsquellen

Öffentliche Förderinstitutionen, aus Steuermitteln getragene Institutionen (DFG, BMBF u. a.)

Adresse:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Hohenzollerndamm 46/47
10704 Berlin
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethik-Kommission der Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Versbacher Str. 9
97078 Würzburg
Deutschland
Telefon:
+49-931-3148315
Fax:
+49-931-3187520
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
02.03.2011
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
60/11
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
19.04.2011

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Nein
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag