Diasurg 2 Studie - chirurgische versus konventionell medizinische Therapie des insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 2 bei Patienten mit einem body mass index von 26-35 kg/m2

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00004550
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
Registrierungsdatum in DRKS:
20.12.2012
Letzte Aktualisierung in DRKS:
21.11.2022
Art der Registrierung:
Prospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Diasurg 2

Internetseite der Studie

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Diabeteschirurgie.120580.0.html

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

In Deutschland leiden zurzeit etwa 6 Millionen Menschen unter Diabetes Mellitus Typ 2 (T2DM), von denen 2 Millionen insulinabhängig sind. Ein Großteil dieser Patienten leidet bereits unter diabetesassoziierten Krankheiten wie mikro- und makrovaskuläre Erkrankungen, welche zu Neuro-, Nephro- und Retinopathien, Myokardinfarkt und Schlaganfällen führen. Die Behandlung dieser Komorbiditäten macht T2DM zu einer der teuersten Erkrankungen in Deutschland hinsichtlich der Ausgaben des Gesundheitswesens. Laut aktuellen Richtlinien gilt eine medikamentöse Therapie für die Behandlung des T2DM als der Goldstandard. Adipositas ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 35 kg/m2 oder höher wird als Risikofaktor für die Entwicklung eines T2DM angesehen. Adipösen Patienten wird eine bariatrische Operation empfohlen, wenn konservative Therapieversuche nicht zu einem wesentlichen Gewichtsverlust führen. Aktuelle Studien berichten, dass eine bariatrische Operation nicht nur zu einem bedeutenden Gewichtsverlust führt, sondern auch in 42-78 % der Patienten, die einen laparoskopischen Roux-en-Y Magenbypass erhalten haben, zu einer Remission des T2DM. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass nach metabolischen Operationen diabetesassoziierte Komorbiditäten wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Hyperlipidämie und Bluthochdruck vermieden oder in ihrem Fortschreiten verzögert werden können. Die positive Beeinflussung der Operation auf den Diabetes zeigte sich schon kurz nach dem chirurgischen Eingriff und noch vor einem wesentlichem Gewichtsverlust, was zu der Hypothese führt, dass nicht der Gewichtsverlust alleine für die Remission des Diabetes verantwortlich ist. In der Swedish-Obese-Subjects(SOS)-Study waren 35% der T2DM Patienten und 19% der Patienten mit präoperativer Hypertension auch nach 10 Jahren immer noch in Remission. In einer experimentellen Studie konnte Rubino et al. nachweisen, dass diese Auswirkungen nicht alleine vom Gewichtsverlust abhängig sind. Diese Erkenntnis führte Chirurgen dazu, bei nicht morbid adipösen Patienten (BMI <35kg/m2) mit T2DM bariatrische Eingriffen durchzuführen. Eine kürzlich durchgeführte randomisierte, kontrollierte, monozentrische Studie mit Patienten mit einem BMI von 25-35 kg/m2 zeigte eine Remission von T2DM bei 93% der Patienten nach Roux-en-Y Magenbypass und bei 47% der Patienten nach einer laparoskopischen Schlauchmagen-Operation. Der Effekt einer T2DM Remission konnte also auch bei nicht morbid adipösen Patienten gezeigt werden. In der vorliegenden Studie werden 400 Patienten miteinbezogen und randomisiert entweder für eine chirurgische oder eine medikamentöse Behandlung eingeteilt und während 8 Jahren nachverfoglt. Hierdurch beurteilt diese randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie, ob eine bariatrische Operation als Alternative in der primären Behandlung von T2DM eingesetzt werden kann, was potenziell zu weniger Schlaganfällen oder kardiovaskulärenTodesfälle führen könnte und auf diese Weise langfristige Morbidität und Mortalität vermeiden könnte, die bei T2DM Patienten wohlbekannt sind.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Mit dieser Studie soll geprüft werden, in wie weit Roux-en-Y Magenbypass eine wirkungsvolle Methode zur Einstellung des Blutglukosespiegels bei nicht morbid adipösen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ist.

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
E11 - Diabetes mellitus, Typ 2
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Laparoskopischer Roux-en-Y Magenbypass und medikamentöse Therapie nach S3 Leitlinie
Arm 2:
Optimale medikamentöse Therapie gemäß nationaler Therapieleitlinien für Diabetes mellitus Typ 2

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Primärer Endpunkt ist die Zeit bis zum Auftreten der kombinierten Ereignisse aus kardiovaskulärem Tod, nicht-tödlichem Myokardinfarkt, koronarer Bypasschirurgie, perkutanem Koronareingriff, nicht-tödlichem Schlaganfall, Amputation und chirurgischem Eingriff bei peripherer Verschlusskrankheit während des Nachverfolgungszeitraums von 8 Jahren.
Sekundärer Endpunkt:
Sekundäre Endpunkte sind die Zeit bis zum Tod jeglicher Ursache und die Zeit bis zum Auftreten jedes einzelnen Ereignisses des primären Endpunkts. Zusätzliche Endpunkte sind Laborparameter für den Typ 2 Diabetes mellitus (z.B. HbA1c, C-Peptid, stimuliertes C-Peptid, Nüchternglucose, Nüchterninsulin, oraler Glukosetoleranztest), weitere Laborparameter wie z.B. Fettstoffwechselparameter, Kreatinin, Clearance. Hinzu kommen Vitamine und Spurenelemente (z.B. B6, B12, Folsäure und Eisenstofwechsel) sowie Medikation (u.a. Insulindosierung, Metformin, Antihypertensiva, etc.) und die Erfassung von Nephropathie (Albuminausscheidung im Urin bei 24-Stunden-Sammelurin), Retinopathie (nach dem EURODIAB sechstufigen Bewertungssystem) und Neuropathie (beurteilt mit Biothesiometrie der großen Zehe bei beiden Füßen und Fragebogen) sowie die Lebensqualität. Die Messung erfolgt nach Randmisierung und dann nach jeweils 3,6,12 Monaten und in Folge jährlich.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Nein
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
Kein Eintrag

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung permanent eingestellt (nach Rekrutierungsstart)
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Ungenügende Rekrutierung

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Deutschland
Anzahl Prüfzentren:
Multizentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Medizinische Klinik, Abteilung Innere Medizin I: Endokrinologie und Klinische Chemie Heidelberg
  • Universitätsklinikum Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Heidelberg
  • Klinik Klinikum Memmingen, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thpraxchirurgie Memmingen
  • Universitätsklinikum Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der technischen Universität Dresden Dresden
  • Klinik AGAPLESION Bethesda Krankenhaus Stuttgart, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Stuttgart
  • Klinik Vivantes Klinikum Spandau, Zentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie Berlin
  • Klinik Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Karlsruhe
  • Klinik Johanniter Krankenhaus Bonn, Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie und abteilung für Endokrinologie Bonn
  • Klinik Schön Klinik Hamburg Eilbek Adipositas-Centrum Hamburg
  • Universitätsklinikum UKE, Zentrum für Operative Medizin, Universitäres Adipositas-Centrum Hamburg Hamburg
  • Klinik Bad Cannstatt, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Stuttgart
  • Klinik HELIOS Weißeritztal-Kliniken, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaschirurgie und Medizinische Klinik III Freital
  • Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie und Klinik für Endokrinologie Berlin

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
01.01.2013
Tatsächlicher Studienstart:
25.03.2013
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
Kein Eintrag
Geplante Teilnehmeranzahl:
400
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
20

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
30 Jahre
Höchstalter:
70 Jahre
Weitere Einschlusskriterien:
Diagnose eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 2 für mindestens 3 Monate; Nachweis mindestens einer mikrovaskulären Erkrankung (e.g. neuropathy, retinopathy, nephropathy); ausreichende endokrine Pankreasfunktion (stimuliertes C-Peptid mindestens 1,5 ng/ml); HbA1c mind. 7%; ASA mind. 3; Body mass index zwischen 26 und 35 kg/m2, Alter 30-70 Jahre, neg. Inselzell-Autoantikörpertest, bei Pat. mit Insulintherapie innerhalb eines Jahres nach Diagnose Diabetes mellitus Typ II, Freigabe durch Endokrinologe, unterschriebene Einwilligungserklärung

Ausschlusskriterien

Diabetes mellitus Typ 1 oder latenter Autoimmundiabetes (LADA); nicht-insulinpflichtiger Diabetes mellitus Typ 2; Herzinsuffizienz (NYHA III-IV); instabile Angina pectoris; Glukokortikoid- oder andere immunsuppressive Therapie; Hypophysenerkrankung/ M. Addison; Nierenversagen (GFR < 45 ml/min) ; Leberzirrhose; Schwangerschaft; maligne Erkrankung innerhalb der letzen 5 Jahre (Ausnahme Basaliom); große abdominelle Voroperationen; Mangel an Compliance; Teilnahme an einer anderen interventionellen Studie mit Interferenz bzgl. Intervention und Outcome der Studie; Unfähigkeit in die Studie einzuwilligen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. med. Markus W. Büchler
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+496221566201
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirugie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. med. Beat P. Müller
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-56 8641
Fax:
+49-6221-56 8645
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.med.uni-heidelberg.de

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. med. Beat P. Müller
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
06221568641
Fax:
06221568645
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.med.uni-heidelberg.de

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirugie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. med. Beat P. Müller
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-56 8641
Fax:
+49-6221-56 8645
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.med.uni-heidelberg.de

Finanzierungsquellen

Kommerziell (Pharma, med.-techn. Industrie u. a.)

Adresse:
Covidien AG
Victor Von Bruns Strasse 19
8212 Neuhausen am Rheinfall
Schweiz
Telefon:
0041 44 308 4848
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Private Gelder (Stiftungen, Studiengesellschaften etc.)

Adresse:
Manfred Lautenschläger Stiftung
Im Breitspiel 9
69126 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.manfred-lautenschlaeger-stiftung.de

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Alte Glockengießerei 11/1
69115 Heidelberg
Deutschland
Telefon:
+49-6221-338220
Fax:
+49-6221-3382222
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
Kein Eintrag

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
29.05.2012
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
S-285/2012
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
22.10.2012

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Studienprotokoll
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Kein Eintrag
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Kein Eintrag
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag