Laserakupunktur als unterstützende Therapie beim Neugeborenen mit Neonatalem Entzugsyndrom aufgrund mütterlicher Substitutionstherapie

Organisatorische Daten

DRKS-ID der Studie:
DRKS00004302
Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Registrierungsdatum in DRKS:
10.08.2012
Letzte Aktualisierung in DRKS:
09.12.2015
Art der Registrierung:
Retrospektiv

Studienakronym/Studienabkürzung

Kein Eintrag

Internetseite der Studie

Kein Eintrag

Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung

Schon lange ist das Entzugssyndrom bei Neugeborenen drogenabhängiger und unter Substitutionstherapie stehender Mütter bekannt.Die Neugeborenen entwickeln 2-3 Tage postnatal eine typische Entzugssymptomatik (NAS= Neonatales-Abstinenz-Syndrom). Akupunktur zur Verminderung von Entzugssymptomen ist beim Erwachsenen seit längerem bereits bekannt und wird in den USA und einigen europäischen Ländern bereits praktiziert. Über eine Akupunkturbehandlung beim Neugeborenen mit Neonatalem Abstinenz Syndrom gibt es bisher keine Literatur. Therapie-Konzept: Laserakupunktur ist mittlerweile eine gängige Therapie bei Kleinkindern die eine Nadelakupunktur nicht tolerieren. Zur Akupunktur der Kinder in dieser Studie, entschieden wir uns deshalb zur Verwendung eines III b-Klasse Laser, in Form eines LABpen® MED 10 (Wellenlänge 675nm, Leistung 10mW). Die Laserakupunktur soll 1x tgl. und im ruhigen Zustand an Körper-und Ohrakupunkturpunkten durchgeführt werden. Der Finnigan-score (zur Evaluierung der Entzugsymptonme) wird 3x tgl. durchgeführt. Je nach Score wird die Dosis der Morphiumlösung reduziert oder angehoben - um einen stabilen, entspannten Zustand des Kindes zu gewährleisten. Da die Kinder in eine Interventionsgruppe(erhalten Akupunktur) und eine Kontrollgruppe (erhalten keine Akupunktur) randomisiert werden, könne die beiden Gruppen anschließend ausgewertet werden.

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung

Kein Eintrag

Untersuchte Krankheit, Gesundheitsproblem

ICD10:
F19.3
Gesunde Probanden:
Kein Eintrag

Interventionsgruppen, Beobachtungsgruppen

Arm 1:
Gruppe 1 (Interventionsgruppe) erhält standardisierte Morphintherapie und Laserakupunktur. standardisierte Morphintherapie(Morphinlösung 0,04% ): Der Finnegan-score wird 3x tgl. durchgeführt. Je nach Score wird die Dosis der Morphiumlösung reduziert oder angehoben. Start der Opiatsubstitution bei Summe von 3 Scores >24- bzw. ein Single-Score >12 Start mit 0,05ml/kg (=2gtt/kg) Morphinlösung- mit der Mahlzeit alle 4 (6 MZ) bzw. alle 3 (8 MZ) Stunden. Steigerung der Opiatsubstitution soll lange erfolgen bis die Summe von 3 FinneganScores <24- ist. Nach 72 h stabilem Verlauf- Reduktion der Morphintherapie nach dem selben Prinzip wie oben. Laserakupunktur: 1xtgl. Körperakunkturpunkte: Di 4, Le 3, Ni 1, Ni 3. Ohrakupunkturpunkte: Vegetativum 51, Shen Men 55, Niere 95, Leber 98, Lunge 101 Die Laserakupunktur soll 1x tgl. und im ruhigen Zustand - am besten 1/2- 1 h nach dem Füttern und der Gabe von Morphiumlösung erfolgen. Die Laserakupunktur wird täglich solange durchgeführt bis keine orale Morphintherapie mehr notwendig ist.
Arm 2:
Gruppe2 (Kontrollgruppe): erhält die standardisierte Morphintherapie. standardisierte Morphintherapie(Morphinlösung 0,04% ): Der Finnegan-score wird 3x tgl. durchgeführt. Je nach Score wird die Dosis der Morphiumlösung reduziert oder angehoben. Start der Opiatsubstitution bei Summe von 3 Scores >24- bzw. ein Single-Score >12 Start mit 0,05ml/kg (=2gtt/kg) Morphinlösung- mit der Mahlzeit alle 4 (6 MZ) bzw. alle 3 (8 MZ) Stunden. Steigerung der Opiatsubstitution soll lange erfolgen bis die Summe von 3 Finnegan-scores <24- ist. Nach 72 h stabilem Verlauf- Reduktion der Morphintherapie nach dem selben Prinzip wie oben. Die Kontrollgruppe erhält keine Laserakupunktur.

Endpunkte

Primärer Endpunkt:
Therapiedauer (in Tagen) der Morphintherapie der IG wird mit der CG wird verglichen
Sekundärer Endpunkt:
Die Dosis der Morphintherapie zwischen den Gruppen soll verglichen werden Die Anzahl der sogenannten "aktiven" Ohrakupunkturpunkte -untersucht mit einem Punktsuchgerät (PS 3 ©Silberbauer, Wien ,Österreich) zwischen beiden Gruppen soll verglichen werden.

Studiendesign

Studienzweck:
Therapie
Zuteilung zur Intervention:
Kontrollierte, randomisierte Studie
Kontrolle:
  • Aktive Kontrolle (wirksame Behandlung der Kontrollgruppe)
Studienphase:
Nicht zutreffend
Studientyp:
Interventionell
Art der verdeckten Zuteilung:
Kein Eintrag
Verblindung:
Ja
Gruppendesign:
Parallelverteilung
Art der Sequenzgenerierung:
Kein Eintrag
Wer ist verblindet:
  • Beurteiler/in
  • Pfleger/in
  • Statistiker/in

Rekrutierung

Status der Rekrutierung:
Rekrutierung abgeschlossen, Studie abgeschlossen
Grund, falls Rekrutierung eingestellt oder zurückgezogen:
Kein Eintrag

Rekrutierungsorte

Rekrutierungsländer:
  • Österreich
Anzahl Prüfzentren:
Monozentrisch
Rekrutierungsstandort(e):
  • Universitätsklinikum Neonatologie Graz

Rekrutierungszeitraum und Teilnehmerzahl

Geplanter Studienstart:
Kein Eintrag
Tatsächlicher Studienstart:
01.07.2009
Geplantes Studienende:
Kein Eintrag
Tatsächliches Studienende:
28.10.2015
Geplante Teilnehmeranzahl:
30
Tatsächliche Teilnehmeranzahl:
30

Einschlusskriterien

Geschlecht:
Alle
Mindestalter:
1 Tage
Höchstalter:
3 Monate
Weitere Einschlusskriterien:
Neugeborenen (reif und frühgeborenen) mit der Anamnese +/- klinischen Zeichen eines Neonatalen Entzugysndroms

Ausschlusskriterien

genetische Krankheiten und Fehlbildungen

Adressen

Initiator der Studie (Primärer Sponsor)

Adresse:
Abteilung für Neonatologie Univ.Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
Prof Berndt Urlesberger
Auenbruggerplatz 30
8036 Graz
Österreich
Telefon:
+4331638512624
Fax:
+4331638514445
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.neonatologie.com
Wissenschaftsinitiierte Studie (IST/IIT):
Ja

Kontakt für wissenschaftliche Anfragen

Adresse:
Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
Dr Wolfgang Raith
Auenbruggerplatz 30
A-8036 Graz
Österreich
Telefon:
+4331638580599
Fax:
+433163851445
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.neonatologie.com

Kontakt für allgemeine Anfragen

Adresse:
Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
Dr Wolfgang Raith
Auenbruggerplatz 30
A-8036 Graz
Österreich
Telefon:
+4331638580599
Fax:
+4331638580599
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.neonatologie.com

Wissenschaftliche Leitung (PI)

Adresse:
Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde
Dr Wolfgang Raith
Auenbruggerplatz 30
A-8036 Graz
Österreich
Telefon:
+4331638580599
Fax:
+433163851445
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.neonatologie.com

Finanzierungsquellen

Haushaltsmittel, keine fremden Finanzmittel (Budget des Studienleiters)

Adresse:
LKH Universitätsklinikum Graz
Auenbrugger Platz 1
8036 Graz
Österreich
Telefon:
Kein Eintrag
Fax:
Kein Eintrag
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.lkh-graz.at

Ethikkommission

Adresse der Ethikkommission

Adresse:
Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz LKH-Universitätsklinikum [ IRB00002556 Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz]
Auenbruggerplatz 2, 3.OG
A-8036 Graz
Österreich
Telefon:
(+43/0)316/385-13928,
Fax:
(+43/0)316/385-14348
Kontakt per E-Mail:
Kontakt per E-Mail
URL der Einrichtung:
http://www.meduni-graz.at/ethikkommission/Graz/

Votum der federführenden Ethikkommission

Votum der federführenden Ethikkommission
Antragsdatum bei der Ethikkommission:
30.03.2009
Bearbeitungsnummer der Ethikkommission:
20-293 ex 08/09
Votum der Ethikkommission:
Zustimmende Bewertung
Datum des Votums:
01.07.2009

Weitere Identifikationsnummern

Andere Primär-Register-ID:
Kein Eintrag
EudraCT-Nr.:
Kein Eintrag
UTN (Universal Trial Number):
Kein Eintrag
EUDAMED-Nr.:
Kein Eintrag

IPD - Individual Participant Data / Teilnehmerbezogene Daten

Planen Sie, die teilnehmerbezogenen Daten (IPD) anderen Forschern anonymisiert zur Verfügung zu stellen?:
Kein Eintrag
IPD Sharing Plan:
Kein Eintrag

Studienprotokoll und weitere Studiendokumente

Studienprotokolle:
Kein Eintrag
Abstract zur Studie:
Kein Eintrag
Weitere Studiendokumente:
Teilzusammenfassung des bisherigen Pilotprojektes
Hintergrundliteratur:
Kein Eintrag
Verwandte DRKS-Studien:
Kein Eintrag

Veröffentlichung der Studienergebnisse

Geplante Publikation:
Kein Eintrag
Publikationen/Studienergebnisse:
Vorstellung der Studie anhand eines case reports
publizierte RCT
Datum der ersten Publikation von Ergebnissen:
Kein Eintrag
DRKS-Eintrag erstmalig mit Ergebnissen publiziert:
Kein Eintrag

Grundlegende Ergebnisse

Basic Reporting/Ergebnistabellen:
Kein Eintrag
Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:
Kein Eintrag